Braunschweiger Straße in Neukölln: Bedrohtes Hausprojekt
Das Hausprojekt „Brauni“ mit 44 Bewohnern kämpft vor Gericht um seine Existenz. Der Richter will nicht allen Annahmen der Eigentümer folgen.
Der Richter schloss die Güteverhandlung und ging direkt zur Hauptverhandlung über. Verhandelt wird eine Klage der Mieter:innen des Hausprojekts auf Zustimmung zu mehreren Hauptmieterwechseln sowie eine Wiederklage der Eigentümer auf Räumung. Die Fronten sind verhärtet, ebenso die Bewertung der Grundlagen des Streits.
Entstanden ist das Projekt 2010, als acht Personen einen Mietvertrag über das alte Fabrikgebäude abschlossen, selber einzogen und in ein Wohnprojekt samt Sportraum und Werkstatt umbauten. Laut dem Anwalt des Hausprojekts, Andreas Günzler, wurde ein „normaler Wohnraummietvertrag mit außergewöhnlichen Anlagen“ unterschrieben. Vereinbart wurde etwa eine pauschale Erlaubnis zur Untervermietung sowie ein „Kündigungsausschluss“ über zehn Jahre.
2017 begehrten die Bewohner:innen den Wechsel von sechs von acht Hauptmieter:innen. Nachdem sie lange vertröstet wurden, reichten sie Klage ein. Die Eigentümer ihrerseits zweifelten die Wirksamkeit der Klage an, außerdem erklärten sie, es handele sich nicht um ein Wohnraum-, sondern ein Gewerbemietverhältnis. Dieses sollte 2020 gekündigt werden. Folge der Richter ihrer Einschätzung nicht, solle den Mieter:innen ersatzweise wegen schuldhaften Verhaltens, etwa gefährlicher Elektroinstallationen, Brandschutzmängeln, Veranstaltungen im Haus oder Beleidigungen der Vermieter, gekündigt werden.
Günzler allerdings sagt: „Der Vertragszweck war Wohnen.“ Dies beweise schon der Einzug der ursprünglichen acht Hauptmieter. Der Richter ließ durchblicken, dieser Ansicht zu folgen. Zudem seien von einem Gutachter beanstandete Mängel bei der Elektroanlage nicht gravierend, im „Großen und Ganzen sei diese sach- und fachgerecht“ installiert. Eine Entscheidung will der Richter in vier bis sechs Wochen fällen. Dies könne ein Urteil oder auch ein Beweisbeschluss, etwa das Einholen eines Sachverständigenurteils, sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!