piwik no script img

Braunschweiger Atommüll-EntsorgerImage-Wandel soll befrieden

Die Firma Eckert & Ziegler kündigt an, ihr Kompetenzzentrum für die Entsorgung von Strahlenmüll zu schließen. Praktisch ändere sich dadurch nichts, kritisiert eine Bürgerinitiative.

Wollen keine Atrommüll-Behandlung in ihrer Nachbarschaft: Braunschweiger Bürger. Bild: dpa

GÖTTINGEN taz | Das Unternehmen Eckert& Ziegler, das radioaktive Abfälle aus Medizin und Forschung verarbeitet, ist um eine Image-Korrektur bemüht. Sie wollen das sogenannte Kompetenzzentrum für sichere Entsorgung im Braunschweiger Stadtteil Thune schließen. Ob damit auch die ursprünglichen Pläne des Unternehmens vom Tisch sind, radioaktive Lauge und andere strahlende Abfälle aus dem Atommülllager Asse zu verarbeiten, bleibt aber noch offen. Die Firma Eckert & Ziegler war außerdem als möglicher Dienstleister beim Abriss deutscher Atomkraftwerke im Gespräch und hatte bereits im vergangenen Jahr etwa 80 Liter radioaktive Lauge probehalber dekontaminiert.

Neues Image soll her

Unternehmenssprecherin Karolin Riehle begründet die Entscheidung mit wirtschaftlichen Erwägungen. „Die Umsatz- und Ertragssteigerungen, die sich mit dem Ausweis eines eigenständigen Entsorgungssegments verbanden, haben sich in den letzten Jahren nicht erfüllt“, sagte sie. Es sei nun an der Zeit, „die Konsequenzen daraus zu ziehen und die tatsächlichen Expansions- und Hauptarbeitsfelder der Gruppe, die Herstellung von Medikamenten und medizintechnischen Geräten, bei der Berichterstattung in den Vordergrund zu rücken“.

Eckert & Ziegler

Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG ist ein weltweit tätiges Unternehmen, mit Hauptsitz Berlin und einer Reihe von Tochterunternehmen, die sich mit der Verarbeitung von radioaktiven Stoffen in unterschiedlichen Bereichen beschäftigen.

Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt in der Medizintechnik in den Bereichen Radiologie und Nuklearmedizin. Ein weiterer zentraler Geschäftsbereich ist die Entsorgung von schwach bis mittelradioaktiven Abfällen.

Der Ursprung des Unternehmens geht zurück auf das ehemalige Zentralinstitut für Isotopentechnik, ein Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Der Umsatz des Unternehmens liegt laut seinem Geschäftsbericht 2012 bei 112 Millionen Euro.

Proteste der Anwohner

Tatsächlich dürften die anhaltenden Proteste von Umweltschützern und Anwohnern zu der Entscheidung von Eckert & Ziegler geführt haben. Zuletzt hatten Anfang Dezember Beschäftigte des Braunschweiger VW-Werks gegen die Ausbaupläne des Unternehmens protestiert. Auf kritische Medienberichte reagiert das Management zunehmend gereizt. Zuletzt ging es mit rechtlichen Mitteln gegen den NDR vor, weil der Sender in einer Reportage Details nicht exakt wiedergegeben haben soll.

Den Standort im Ortsteil Thune will das Unternehmen nicht aufgeben. Dort sollen weiter pharmazeutische, medizin- und messtechnische Isotopenprodukte hergestellt werden, sagte Riehle. Dabei gehe es vor allem um radioaktive Medikamente für die Krebstherapie. Die Rücknahme von strahlendem Abfall und dessen Recycling werden „in die Produktionseinheiten integriert“. Auch der Bau einer neuen Halle für Strahlenmüll, den Eckert& Ziegler auf dem Rechtsweg gegen die Stadt Braunschweig durchsetzen will, werde weiter verfolgt. Gegenwärtig prüft das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg den Fall.

Die Stadtverwaltung Braunschweig wollte die Entscheidung von Eckert & Ziegler

zunächst nicht kommentieren. Und die auch im Rat vertretene Bürgerinitiative Strahlenschutz (BISS) bleibt skeptisch. „Praktisch ändert sich gar nichts“, sagte der Vorsitzende der Initiative, Thomas Huk. „Die wollen damit doch nur Druck aus dem Kessel nehmen.“ Schließlich werde weiterhin neben Schulen, Kindergärten und Wohnhäusern mit zahlreichen radioaktiven Stoffen hantiert.

Höchste Strahlungswerte

Nach Angaben der BISS werden am Firmengelände von Eckert & Ziegler deutschlandweit die höchsten Strahlungswerte unter freiem Himmel gemessen. Keine andere atomtechnische Anlage emittiere am Anlagenzaun mehr Direktstrahlung. Auch sei die Überwachung äußerst lückenhaft. Es gebe etwa kein automatisches Alarmsystem. Die hohen Messwerte seien durch zweifelhafte Auslegungen der Strahlenschutzverordnung und falsche Referenzmessungen „heruntergerechnet“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Stadt Braunschweig, die mit den OB Hoffmann und seiner Verwaltung, die indirekt für den Ausbau des AtommüllZwischenlagerstandortes in BS Thune waren und der sehr zögerliche Rat der Stadt BS, haben einen "Babyschritt" in die Richtung: "Kein Atommüllzwischenlager auf den Stadtgebiet Braunschweig getan":

     

    "Was war im Sonder-Planungs und Umweltausschuß (PLUA) des Rates d. Stadt BS, am Donnerstag den 19. Dezember im Rathaus los?"

     

    Der Planung- und Umwelt Ausschuss hatte sich den Fachanwalt der Stadtverwaltung eingeladen, der, die Revision gegen die im ersten Gerichtsverfahren verlorene Klage von Eckert & Ziegler um den Hallen-Neubau das Bauleitplanverfahren zur Erstellung eines neuen Bebauungsplanes in Braunschweig Thune unter Berücksichtigung der Nutzung radioaktiver Stoffe und deren Risiken rechtlich begleiten soll.

    Wer weiterlesen möchte, was sich gerade, für ein weiterer Kampf im "Braunschweiger Atommüllland" tut:

    https://www.biss-braunschweig.de/

  • Die Braunschweig Stadt rügt 115 Rechtsverstöße bei Buchler &

    Eckert und Ziegler/ Nuclitec

     

    Und diesen Firmeninhabern sollen sollen wir bei der Volumenverkleinerung von Atommüll,-Schrott vertrauen?

     

    Einem Firmeninhaber der die Medien und Bürger verbal angreift und Braunschweiger Bürger, als "moderne Taliban" beschimpft, die "Kindersoldaten" bei Demos einsetzt!

     

    Wer mehr darüber Wissen möchte, kann sich gerne auf der Seite der Bürgerinitiativen Braunschweig schlau machen:

    http://braunschweig-online.com/bibs-forum/48-artikel-der-startseite/9679-illegales-container-lager-auf-dem-buchler-gelaende.html?limit=6&start=12#9752

     

    oder direkt auf der Seite der Bürgerinitiative, die vesucht Ihre Kinder und unsere Kinder zu schützen, weil die Firma straht schon jetzt doppelt so hoch wie Gorleben am Zwischenlager, bis 7 km die Stadt Braunschweig-Innenstadt hinnein:

    https://www.biss-braunschweig.de/wordpress/

  • G
    Gastname

    Sie schreiben, die Firma hätte "80 Liter radioaktive Lauge probehalber dekontaminiert.". Meines Wissens nach war das keine umfassende Dekontamination, sondern eher selektive Rohstoffgewinnung - bei weiterhin radioaktiv strahlender Lauge. Bitte zitieren Sie eine Quelle für die erfolgreiche umfassende Dekontamination oder passen Sie gerne auf, keine hochtrabenden PR-Aussagen einer Firma unreflektiert zu übernehmen. Danke!