Braunkohletagebau Jänschwalde: Gericht bestätigt Stopp
Jänschwalde ist seit Jahren im Visier der Umweltschützer. Nun könnte eine Gerichtsentscheidung den Weiterbetrieb stoppen – zumindest vorläufig.

Die Richter in Cottbus hatten im Juni dem Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe gegen die Zulassung des Hauptbetriebsplans für den Tagebau Jänschwalde für das Jahr 2019 mit Wirkung ab dem 1. September 2019 stattgegeben. Sie beanstandeten, dass eine ausreichende Umweltverträglichkeitsprüfung des Betreibers Leag für den Tagebau nicht vorliege. Das Gericht gab der Leag aber eine Frist bis Ende August, die fehlende Prüfung durch das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) nachzureichen.
Die Frist kann der Tagebaubetreiber nicht einhalten und hat deshalb am Mittwoch beim Verwaltungsgericht Cottbus eine Verlängerung bis Ende November beantragt. Über diese längere Frist sei noch nicht entschieden, wie ein Sprecher des Verwaltungsgerichts am Donnerstag auf Anfrage sagte. Damit liegt die Entscheidung über einen Weiterbetrieb des Tagebaus aktuell beim Verwaltungsgericht in Cottbus. Sollte es die Fristverlängerung genehmigen, kann der Tagebau bis Ende Dezember normal weiterbetrieben werden. Bis dahin ist der Betrieb genehmigt.
Die Kläger, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Grüne Liga, begrüßten die Entscheidung des OVG. „Die LEAG hat inzwischen selbst eingeräumt, dass die Prüfung, ob die Weiterführung des Tagebaus mit der Erhaltung geschützter Feucht- und Moorgebiete vereinbar ist, sehr schwierig ist“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Der Antrag, die Abgabefrist für die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 31. August bis Ende November zu verlängern, sei deshalb ein Offenbarungseid der katastrophalen Planung der Leag.
Landschaften vor dem Austrocknen schützen
Für den Fall, dass es keine Fristverlängerung gibt und der Tagebau ab dem 1. September 2019 nicht weiterbetrieben werden kann, hat die Leag nach einer Anordnung des Landesbergamtes bereits mit der Vorbereitung eines Sicherheitsbetriebes begonnen. Damit soll gewährleistet werden, dass der Abbau kurzfristig gestoppt werden kann.
Hintergrund sind eine Klage sowie ein Widerspruch der Verbände Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Grüne Liga gegen den Weiterbetrieb des Tagebaus. Umweltschützer befürchten, dass Filterbrunnen im Bereich des Tagebaus besonders geschützte Gebiete wie Moore gefährden. Mit der Klage wollen sie eine weitere Ausbreitung des Tagebaus in Richtung Norden verhindern und die Landschaften in der Umgebung vor dem Austrocknen schützen.
Im Braunkohle-Tagebau Jänschwalde arbeiten etwa 500 Bergleute. Von dort wird die Kohle in das nahe gelegene Kraftwerk Jänschwalde geliefert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!