Brandenburger AfD unter Beobachtung: Absolut überfällig
Der Verfassungsschutz stuft den Brandenburger Landesverband der AfD als rechtsextremen Verdachtsfall ein. Das setzt die Partei unter Druck.
D er Brandenburger Verfassungsschutz hat den Landesverband der AfD als Verdachtsfall einer rechtsextremen Bestrebung eingestuft und zieht damit mit Thüringen gleich. Endlich, möchte man sagen, das war lange überfällig. Brandenburg ist eines der Kernländer des rechtsextremen „Flügels“ der AfD. Und dessen mächtigster Strippenzieher, Andreas Kalbitz, ist unangefochtener Anführer der Partei in Brandenburg.
Daran ändert auch nichts, dass der AfD-Bundesvorstand jüngst mit knapper Mehrheit Kalbitz’ Parteimitgliedschaft annulliert hat. Nicht mit der Begründung, dass Kalbitz ein erwiesener Rechtsextremist ist, sondern aus formalen Gründen, versteht sich. Partei und Fraktion in Brandenburg, von Kalbitz jahrelang auf „Flügel“-Kurs eingeschworen, haben sich umgehend hinter ihren Anführer gestellt. Von Distanzierung keine Spur.
Und doch deutet einiges darauf hin, dass die Beschlüsse des AfD-Bundesvorstands, Kalbitz aus der Partei zu werfen und den „Flügel“ zu verdonnern, sich formal aufzulösen, mildernden Einfluss auf die Entscheidung in Brandenburg gehabt haben könnten – es also nicht gleich zur Einstufung als erwiesene rechtsextreme Bestrebung kam. Das wäre durchaus möglich gewesen.
Denen um Parteichef Jörg Meuthen, die versuchen, die Partei zumindest ein bisschen nach rechts abzugrenzen, wird das wenig nutzen. Die AnhängerInnen des „Flügels“ und ihre UnterstützerInnen im Bundesvorstand, darunter Meuthens Co-Chef Tino Chrupalla und die Vorsitzende der Bundestagsfraktion Alice Weidel, werden den Vorgang anders deuten. Dass es egal sei, was die AfD tue – der Verfassungsschutz sei ohnehin von der Bundesregierung instrumentalisiert. Und sie werden dies im parteiinternen Machtkampf nutzen.
Machtkampf mit dem „Flügel“
Dass der sich in den vergangenen Wochen so zugespitzt hat, liegt allerdings durchaus am Verfassungsschutz – auch wenn dieser in Sachen AfD stets zögerlich und spät agiert. Die Einstufung des „Flügels“ und des Thüringer Landesverbands haben in der Partei eine enorme Dynamik entfacht. Denn die Angst ist groß, dass auch die Gesamtpartei vom Verfassungsschutz eingestuft werden könnte. Für BeamtInnen, die einen Eid auf die Verfassung geschworen haben, könnte das dann ein Problem werden und entsprechend abschrecken.
So nah an der Spaltung wie heute war die AfD seit 2015 nicht mehr. Ob es am Ende aber wirklich dazu kommt oder nicht nur Einzelne die Partei verlassen werden, ist offen. Das aber hängt letztlich nicht vom Verfassungsschutz ab, sondern vor allem von den WählerInnen. Immerhin: In den letzten Umfragen liegt die Partei bundesweit nur noch bei 8 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten