piwik no script img

BrandenburgNeonazis am Bahnhof blockiert

Rund 500 Gegendemonstranten vereiteln einen Aufmarsch. Am kommenden Samstag wollen die Rechtsextremisten durch Eberswalde ziehen.

Die Neonazis kamen keinen Fußbreit voran: Rund 500 Gegendemonstranten haben am Samstag einen Neonazi-Aufmarsch in Bernau blockiert. Die rund 100 Anhänger der rechtsextremen Kameradschaft Märkisch Oder Barnim mussten im Bahnhof der zehn Kilometer nordöstlich von Berlin gelegenen Stadt wieder umkehren. Die Polizei hatte die Blockierer dazu aufgefordert, die Strecke für die Neonazi-Demonstration freizugeben. Als die sich aber weigerten, habe man "aus Gründen der Verhältnismäßigkeit davon Abstand genommen, die Kreuzung mittels unmittelbaren Zwangs zu räumen", teilte die Polizei mit.

Die Kameradschaft Märkisch Oder Barnim ist laut Verfassungsschutz eine "neonationalsozialistische Splittergruppe", die durch Straftaten ihrer Mitglieder und "rege Teilnahme an rechtsextremistischen Demonstrationen" auffällt.

Das Bündnis "Brandenburg Nazifrei" bewertet den Verlauf als Erfolg: "Wir konnten zeigen, dass friedliche Blockaden als Mittel des zivilen Ungehorsams in Brandenburg funktionieren können", sagte Bündnissprecher Dennis Stefan der taz. Je mehr Teilnehmer es gebe, desto höher sei die Erfolgswahrscheinlichkeit. An der Blockade hatten sich auch die Linken-Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann und der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, Axel Vogel, beteiligt.

Bereits am kommenden Samstag, den 5. Juni ist der nächste Neonazi-Aufmarsch in Brandenburg geplant - diesmal in Eberswalde. Auch hier rechnet "Brandenburg Nazifrei" wieder mit einer Blockade, die Planung ist aber noch nicht abgeschlossen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!