Brandanschlag in Lübeck: Flüchtlinge nicht willkommen
In der Hansestadt wurde eine geplante Unterkunft für Flüchtlinge angezündet. Die Ermittler vermuten einen rechtsextremen Hintergrund.

Sie sei entsetzt, sagte die Pröpstin des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck, Petra Kallies. “Die Lübecker Bevölkerung sollte sich klar und deutlich hörbar dazu bekennen, dass Flüchtlinge in unserer Stadt willkommen sind und wir ihnen Schutz gewähren“, forderte sie.
Eine Anwohnerin hatte am frühen Morgen Feuerschein in dem Rohbau bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Es sei niemand verletzt worden, auch der entstandene Sachschaden sei gering, teilte die Polizei mit. Das Staatsschutzkommissariat der Bezirkskriminalinspektion Lübeck die Ermittlungen übernommen. Es gebe noch keine Spur zu möglichen Tätern, sagte der für Staatsschutzdelikte zuständige Sprecher der Lübecker Staatsanwaltschaft, Ralf-Peter Anders.
Auch Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) verurteilte die Tat. Er hoffe auf eine gleichbleibende große Zustimmung und Solidarität mit der beabsichtigten Gemeinschaftsunterkunft im Stadtteil, sagte Saxe. Einen Zusammenhang mit der Entscheidung der Bürgerschaft gegen eine Erstaufnahmeeinrichtung im Bornkamp schloss er aus.
Rasche Aufklärung gefordert
In der Solmitzstraße im Stadtteil Kücknitz baut eine städtische Wohnungsgesellschaft derzeit eine aus acht Doppelhäusern bestehende Unterkunft für rund 120 Flüchtlinge. Hier sollen Menschen einziehen, die bereits einen Asylantrag gestellt haben und der Kommune vom Land zugewiesen werden. Die Stadt rechnet damit, dass sie in diesem Jahr bis zu 2000 Flüchtlinge aufnehmen muss.
Der Sprecher der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Burkhard Peters, forderte eine rasche und konsequente Aufklärung der Tat. “Die Hinweise auf einen rechtsextremen Hintergrund müssen ernst genommen werden. Zumal sich die Anzeichen für rechtsextreme Aktivitäten in der Region und eine Vernetzung über die Landesgrenzen hinweg jüngst verdichteten“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!