Brandanschlag in Dresden: Bundeswehr auch im Inland nicht sicher
Bei einem Brandanschlag auf eine Dresdner Offiziersschule wurden 42 Fahrzeuge zerstört. Über mögliche Täter gibt es nur vage Vermutungen.
DRESDEN taz Solche Bilder kennt man eher aus Afghanistan. Das Dach eines offenen Hangars der Offiziersschule des Heeres in Dresden ist unter der Hitzeeinwirkung teilweise zusammengebrochen. Darunter bargen auch am Dienstag noch Kräfte des Technischen Hilfswerks 42 zertrümmerte und mehr oder weniger verbrannte Fahrzeuge. In den frühen Morgenstunden des Ostermontags hatten 180 Feuerwehrmänner hier einen Großeinsatz. Alle Indizien deuten auf einen Anschlag hin. Bislang unbekannte Täter schnitten ein Loch in den Zaun und legten nach ersten Erkenntnissen mindestens an drei Fahrzeugen Brandsätze.
Die Offiziersschule des Heeres Dresden ist seit 1998 zentrale Ausbildungsstätte für die Offiziere, aber auch für Zivilangestellte der Bundeswehr. Sie bietet vor allem Führungs- und Fortbildungslehrgänge. Eingerichtet wurde sie in der nördlichen Kasernenvorstadt Dresdens, der sogenannten Albertstadt, die nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 mit französischen Reparationsmitteln erbaut wurde. Bislang waren keine Übergriffe auf das Gelände bekannt.
Über die Täter und ihr Motiv kursieren derzeit nur Mutmaßungen. Die Polizei hält ein politisches Motiv für möglich, ermittelt aber in alle Richtungen. Dazu wurde beim Landeskriminalamt die Ermittlungsgruppe "Albertstadt" gebildet, in die auch der Staatsschutz einbezogen ist. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten.
Noch in der Tatnacht hatte sich die Polizei mit 50 Beamten, Hunden und Hubschraubern bereits vergeblich um eine Verfolgung der Täter bemüht. Der für das Gelände zuständige private Wachdienst bemerkte die bis zu 20 Meter hoch lodernden Flammen offenbar zu spät.
Der Fahrzeug-Abstellplatz befindet sich etwas abseits am Rand des Kasernengeländes. Der angrenzende Wald der Dresdner Heide könnte ein unbemerktes Eindringen begünstigt haben, obschon der zwei Meter hohe Zaun oben durch speziellen Stacheldraht zusätzlich gesichert ist. Bei den abgestellten Fahrzeugen handelte es sich nicht um Militärfahrzeuge im engeren Sinn. Die Busse, Pkws, Lkws und Kleintransporter gehörten zur Fuhrpark Service GmbH, einer Logistik-Tochter der Bundeswehr. Der Sachschaden wird auf etwa zwei Millionen Euro geschätzt. Personen wurden nicht verletzt.
Wegen der Unklarheiten über Täter und Motiv blieben Reaktionen der Politik bislang aus. "Ein Anschlag auf die Bundeswehr ist auch ein Anschlag auf die Gesellschaft", sagte der Kommandant der Offiziersschule, Oberstleutnant Johannes Derichs. Eine hundertprozentige Sicherung des Geländes sei nicht möglich. Entsprechende massive Sicherungsbemühungen würden von der Bevölkerung auch nicht verstanden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören