piwik no script img

Boykott von FilmfestivalEin Anruf der staatlichen Filmbehörde

Peking will verhindern, dass die Uigurin Rebiya Kadeer beim Melbourner Filmfestival auftritt.

Chinas Staatsfeindin Nr. 1: Die Uigurin und Menschenrechtlerin Rebiya Kadeer. Bild: ap

Wer am Samstag früh die Webseite der größten unabhängigen Filmfestspiele Australiens anklickte, erlebte eine Überraschung. Nach einem Angriff von Hackern war das Programm mit den internationalen Beiträgen zum Festival in Melbourne verschwunden. Stattdessen war die Nationalflagge Chinas zu sehen, dazu Beschimpfungen von Rebiya Kadeer - einer Uigurin, die seit vier Jahren im amerikanischen Exil lebt. Die 62-Jährige ist zu dem Festival eingeladen, weil am 8. August "The 10 Conditions of Love", ein Dokumentarfilm über sie, gezeigt werden soll.

Für Peking gilt die Uigurin als Separatistin und Terroristin. Die chinesische Regierung beschuldigt die Präsidentin des uigurischen Weltkongresses, sie habe die Unruhen in der Region Xinjiang organisiert, bei denen seit dem 5. Juli etwa 200 Menschen starben. Dagegen wirft Kadeer den Behörden in China vor, die zehn Millionen Uiguren in ihrer Heimat zu unterdrücken und damit für das Massaker verantwortlich zu sein.

Ihr geplanter Auftritt hat drei prominente Regisseure aus der Volksrepublik dazu bewogen, das Festival zu boykottieren: Jia Zhangke zog in der vergangenen Woche seinen Kurzfilm "Cry me a river" zurück; Tang Xiaobai alias Emily Tang zeigt ihren Film "Perfect Life" nicht; Zhao Liang strich die Aufführung von "Petition".

Zuvor bedrängten chinesische Diplomaten die Organisatoren des Festivals, Kadeer auszuladen und den Film über sie aus dem Programm zu nehmen - ohne Erfolg: "Wir sind eine unabhängige Künstlervereinigung, und das ist unser Programm", erklärte der Festspielleiter Richard Moore gegenüber Journalisten.

Chinesische Zeitungen betonten in den vergangenen Tagen, die Entscheidung der Regisseure, ihre Beiträge zurückzuziehen, sei ohne den Druck der Pekinger Regierung gefallen. "Wir halten es für emotional unannehmbar und auf keinen Fall akzeptabel, eine Bühne mit jemandem zu teilen, die politisch so problematisch ist wie Kadeer", zitierte das englischsprachige KP-Organ China Daily Jia Zhangke. Er gehört zu den bekanntesten neuen Filmemachern des Landes und hat mit Werken wie "Still Life" die sozialen Verwerfungen in China registriert. Seine Kollegin Tang erklärte, sie wolle "nicht an einem Festival teilnehmen, das so stark politisiert ist". Sie räumte ein, dass sie einen Anruf der staatlichen Film- und Fernsehbehörde SARFT erhalten hat, die Drehgenehmigungen vergibt. Sie sei aber nicht zur Absage gedrängt worden, erklärte sie.

Der Konflikt in Xinjiang ist ein hochbrisantes Thema in China. Viele Chinesen sind überzeugt, dass ausländische Medien und Regierungen unfair über das Verhältnis zwischen Han-chinesischer Mehrheit und den ethnischen Minderheiten wie Tibetern und Uiguren berichten. Wer sich in dieser Atmosphäre mit der Uigurin Rebiya Kadeer auf einer Bühne sehen lässt, muss damit rechnen, in seiner Heimat als Verräter beschimpft zu werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!