Boxhagener Platz in Berlin: Ein Platz für alle
Auf einem der beliebtesten Plätze Berlins gibt es widerstreitende Nutzerinteressen: Nun läuft ein Malwettbewerb für Kinder – gegen Hundehalter*innen.
Letztere sind jedoch nicht so gern gesehene Gäste auf dem vor drei Jahren für rund 650.000 Euro sanierten Gartendenkmal. Der Grund, so das Bezirksamt: Die Hunde verwüsten durch ihr Buddeln die Rasenfläche, „sodass kahle Stellen entstehen“.
Trotz aufgestellter Verbotsschilder trifft man aber immer noch täglich Hunde auf dem Boxi an. Ein Problem, das der Bezirk nun lösen will, und dabei alles auf die herzerweichende Kunst von Kindern setzt.
Unter dem Motto „Kein Ort für Hunde, ein Ort für mich“ haben alle Berliner Kinder im Alter von bis zu 12 Jahren die Chance, dass ihre Bilder an einen der beliebtesten Plätze Friedrichshain ausgestellt beziehungsweise laminiert an einen Zaun aufgehängt werden. Als wäre das nicht Ansporn genug, winkt allen Teilnehmer*innen zusätzlich „ein kleiner Gewinn“. Das Einzige, was zu beachten gilt: Die Bilder sollten in digitaler Form (also gescannt oder abfotografiert) bis zum 31. März 2022 per Mail an presse@ba-fk.berlin.de gesendet werden.
Zu kurz gedacht
Natürlich ist es schön, wenn Kinder dazu motiviert werden, sich künstlerisch zu betätigen und für ihre Mühen auch noch belohnt werden. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Malwettbewerbe in Zukunft auf uns zukommen könnten. So nach dem Motto „Kein Ort für Grillpartys, ein Ort für mich“ oder vielleicht „Kein Platz für Ballsport, ein Ort für mich“ …
Es ist leider zu kurz gedacht, wenn man davon ausgeht, Hunde seien die einzige Gefahr für die Grünflächen am Boxi. Weil an einem Ort, an dem so viele verschiedene Menschen aufeinandertreffen, um miteinander zu grillen, abzuhängen, zu feiern oder sich einfach nur zu sonnen, es fast unvermeidbar ist, dass den Rasen die ein oder andere platt gewalzte, welke Stelle ziert.
Sollte dem Bezirksamt etwas an der Verbesserung der Situation liegen, müsste es vielleicht etwas mehr Initiative sein, als nur ein paar Schilder aufzustellen und hübsche Bilder an einen Zaun zu hängen. Auch gilt kritisch zu hinterfragen, warum die Meinung von Kindern bei diesem Problem des Bezirksamts plötzlich Gewicht bekommt, wohingegen sie doch in vielen anderen Punkten der Stadtplanung ignoriert wird.
Der Boxhagener Platz ist nun einmal stark frequentiert, zu ihm gehören Hunde genauso wie auf der Parkbank Bier trinkende Atzinnen und Atzen oder spielende Kinder. Denn der Boxi ist eben nicht nur „ein Platz für mich“ – sondern ein Platz für alle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?