piwik no script img

Bothas Gegenspielerin tritt ab

Helen Suzman, Liberale, dienstälteste Parlamentarierin Südafrikas und engagierte Kämpferin für die Menschenrechte im Apartheidstaat, kündigt ihren Rücktritt an  ■ P O R T R A I T

Johannesburg (taz) - Helen Suzman, langjährige liberale Parlamentsabgeordnete in Südafrika und eine der bekanntesten KämpferInnen für Menschenrechte im Apartheidstaat, hat diese Woche ihren Rücktritt aus der Politik angekündigt. Sie wird bei den Wahlen am 6.September nicht mehr kandidieren. Die 71jährige Suzman spricht von einer „persönlichen Entscheidung, die ich schon seit zwei Jahren aufgeschoben“ habe. Sie gibt allerdings zu, daß die Verschmelzung von drei liberalen Oppositionsparteien im April, um die neue Demokratische Partei (DP) zu bilden, einen Einfluß gehabt hat. Suzman personifizierte jahrelang die nun aufgelöste, liberale Progressiv Föderale Partei (PFP). Sie will nun der DP die Möglichkeit geben, ein eigenes Image zu etablieren.

Suzman, seit 36 Jahren Abgeordnete, ist die dienstälteste Parlamentarierin in Südafrika. Von 1961 bis 1974 war sie die einzige Vertreterin der damaligen Progressiven Partei im Parlament. Sie wurde bekannt für die zahlreichen scharfen Wortwechsel, die sie mit den Regierenden von der Nationalen Partei (NP) im Parlament hatte. Vor allem den verschiedenen „Ministern für Recht und Ordnung“ war sie mit ihrem Einsatz für die Rechte der Schwarzen ein Dorn im Auge. Regierungsvertreter nannten sie oft eine „gackernde Henne“ oder eine „zirpende Grille im Dornenbusch“. Ihre sarkastischen Zwischenrufe in Parlamentsdebatten werden in den offiziellen Protokollen meist als „Frau H. Suzman: (unverständlich)“ wiedergegeben. Am schlimmsten war für sie der 6. September 1966, als der damalige Premierminister Verwoerd im Parlament ermordet wurde. Der heutige Staats präsident Pieter W. Botha, damals Vertei digungsminister, stürmte auf Suzman zu: „Ihr Liberalen seid dafür verantwortlich. Dafür werdet ihr büßen!“

Suzman kritisierte die Paßgesetze, die die Freizügigkeit der Schwarzen in Südafrika einschränkten, kämpfte gegen Verbannungen und Verbote, gegen Verhaftung ohne Gerichtsverfahren, gegen Rassentrennung in Wohngebieten und öffentlichen Einrichtungen und für individuelle Rechte aller SüdafrikanerInnen. Verschiedene Apartheidbestimmungen wurden inzwischen revidiert. Doch Suzman kritisiert noch immer das langsame Reformtempo der Regierung: „Es gibt zu viele Absichten und zu wenig wirkliche Resultate.“ Andererseits hat Suzman sich schon immer gegen Sanktionen ausgesprochen. Gerade die wirtschaftliche Kraft der Schwarzen gebe ihnen die Möglichkeit, politisch einzugreifen. Das entspricht der Unterstützung, die liberale Parteien schon seit Jahren von einflußreichen Kapitalkreisen erhalten.

Hans Brandt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen