Bosnien und Herzegowina: Korruptionsjäger ausgebremst
Die EU degradiert internationale Richter und Staatsanwälte am Gerichtshof in Sarajevo zu Beratern. Davon profitiert der Premier der bosnischen Serben.
![](https://taz.de/picture/327849/14/dodik_1.jpg)
Erneut hat die EU dem Ministerpräsidenten der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, nachgegeben. Der fordert schon seit langem, die internationalen Richter und Staatsanwälte, die sich mit Korruptionsfällen befassen, aus Bosnien und Herzegowina abzuziehen. Mit der Mehrheit seiner Partei hat er im Parlament der serbischen Teilrepublik eine Resolution in diesem Sinne verabschieden lassen.
Dem hätte die EU widersprechen und den Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft in Bosnien, Valentin Inzko, auffordern können, den Beschluss des Parlamentes für ungültig zu erklären. Brüssel möchte die internationalen Juristen zwar nicht abziehen, aber zurückstufen. Ab jetzt dürfen sie nur noch als Berater am Gerichtshof von Bosnien und Herzegowina tätig sein.
Die Auswirkungen dieser Entscheidung sind noch nicht abzusehen. Sicher ist, dass der Abteilung für Korruptionsbekämpfung Fesseln angelegt werden. Das ist im Interesse Dodiks. Wie das Zentrum für Forschungsberichte (Izvor) kürzlich aufdeckte, hat Dodik über ein Investitionsprogramm der serbischen Teilrepublik Freunden und Geschäftspartnern Millionenbeträge zugeschanzt.
So habe er unter anderem als Chef des Aufsichtsrats des Programms seinem Sohn einen Kredit von 3 Millionen Konvertibler Mark (1,5 Millionen Euro) sowie einer ihn unterstützenden Tageszeitung 2,5 Millionen Euro gewährt. Gegen Dodik laufen Ermittlungen wegen der Veruntreuung von 60 Millionen Euro. 2008 berichteten bosnische Medien, Dodik habe seit der Übernahme seiner Amtsgeschäfte im Jahre 2006 ein Privatvermögen von 20 Millionen Euro angehäuft. Hinzu kommt noch eine Villa in bester Belgrader Lage.
So ist es kein Wunder, dass der Mann Nachforschungen über seine Korruptionsskandale verhindern will. Dodik bekommt Rückendeckung von dem Reisu-l-Ulema, Mustafa Ceri, dem Oberhaupt der islamischen Gemeinschaft in Bosnien, der ebenfalls in Finanzskandale verwickelt ist. Da aber einheimische Richter nach Drohungen kaum über das nötige Rückgrad verfügen, den korrupten Mächtigen entgegenzutreten, geht die Entscheidung der EU, die in der Antikorruptionsabteilung tätigen Juristen herabzustufen, "in die falsche Richtung."
So beurteilt die Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck den Vorgang. In einem Appell an die Bundesregierung hatte sie vor der Entscheidung Brüssels gebeten, von deutscher Seite für die Juristen einzutreten.Nach dem Willen Brüssels sollen immerhin die Juristen, die mit Kriegsverbrechen befasst sind, in Bosnien tätig bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben