Bonner Klimaschutzverhandlungen: Uneinig in die Katastrophe
Ergebnislose Verhandlungen in Bonn gefährden neues UN-Abkommen zum Klimaschutz. Umweltschützer kritisieren eine schwache EU und die Blockadehaltung der USA.
BERLIN taz | Ein ambitioniertes Klimaabkommen, das Ende des Jahres in Kopenhagen verabschiedet werden soll, ist stark gefährdet. Die vorbereitenden UN-Verhandlungen in Bonn gingen am Freitag ohne nennenswerte Fortschritte zu Ende. "Die Verhandlungen haben sich im Kreis gedreht", sagte Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace. Der Knackpunkt sei das Scheitern der Industriestaaten, sich gemeinsam auf Zahlen zur Treibhausgas-Verringerung zu einigen. "Mit den bisherigen Vorschlägen liegen die Industriestaaten zusammengerechnet bei acht bis 14 Prozent bis 2020, während Klimawissenschaftler ein Minus von 25 bis 40 Prozent fordern." Neben den Reduktionszielen war die Finanzierung von Klimaschutzprojekten in Schwellen- und Entwicklungsländern ein zentraler Aspekt bei den Verhandlungen. "Aber das ist alles an den Einzelinteressen der Industriestaaten gescheitert", sagte Smid.
Die USA legten zwar am Abschlusstag überraschend noch einen eigenen Vorschlag für ein Klimaabkommen vor. Darin blieben sie jedoch nach Greenpeace-Aussage sehr vage und nennen weiterhin keine ambitionierten Zahlen. Die Amerikaner warteten weiterhin ab, welches nationale Klimagesetz der Kongress beschließen werde. Auch die EU präsentierte sich keineswegs als Musterschüler in Sachen Klimaschutz. "Die Europäer haben eine schwache Rolle gespielt", sagte Sonja Meister von Friends of the Earth Europe. Vor allem die Knackpunkte, wie etwa die finanzielle Zusage an Entwicklungsländer, hätte die EU nicht angetastet.
Die Entwicklungsländer zeigten sich derweil mehr als enttäuscht und legten in ihren Äußerungen mittlerweile "eine schärfere Gangart ein", sagte Jan Kowalzig von der Entwicklungsorganisation Oxfam. "Und das ist auch angemessen, da sich in den entscheidenden Fragen nichts getan hat."
Bis Dezember stehen noch drei weitere UN-Treffen an. Was dann in Kopenhagen folgt, mögen Verhandlungsbeobachter noch nicht abschätzen. So konnte sich die Arbeitsgruppe Kyoto noch nicht einmal darauf einigen, einen gemeinsamen Verhandlungstext einzureichen. Stattdessen werden nun einzelne Länder eigene Vorschläge machen.
Die Leiterin der deutschen Delegation, Nicole Wilke, ist dennoch zufrieden. "Ich bin überzeugt davon, dass wir in Kopenhagen einen Erfolg haben werden. Es liegt alles auf dem Tisch, was gebraucht wird", sagte Wilke zur taz. Auf dem Tisch liegen nach den Verhandlungen in Bonn jetzt gut 300 Seiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen