Bonner Bombenanschlag: Salafist wird verdächtigt
Beim versuchten Anschlag in Bonn soll eine Spur zu einem deutschen Salafisten führen. Es könnte einen Bezug zum geplanten Attentat auf den Pro-NRW-Vorsitzenden geben.

BERLIN rtr | Der versuchte Bombenanschlag am Bonner Hauptbahnhof steht offenbar kurz vor der Aufklärung. Die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Fall in Bonn und dem geplanten Attentat auf den Vorsitzenden der rechtsextremen Partei Pro NRW verdichteten sich, erklärte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe.
Weitere Auskünfte verweigerte sie mit Blick auf die laufenden Ermittlungen. Wegen des Attentatsversuchs sitzen bereits vier Verdächtige seit April in Untersuchungshaft. Das Magazin Stern hatte unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtet, im Fall des versuchten Anschlags in Bonn führe eine Spur zu einem deutschen Salafisten, der zuletzt in Bonn gemeldet gewesen sei.
Die Ermittler hätten DNA-Spuren seiner Frau und seines zweijährigen Sohnes an der Bombe gefunden: auf dem Metallrohr und auf dem Wecker des Zeitzünders. Der Verdächtige sitze bereits in Untersuchungshaft, berichtete das Magazin. Der 25-Jährige sei auch Teil der Islamistengruppe, die einen Mordanschlag auf den Pro-NRW-Vorsitzenden geplant habe.
Unbekannte Täter hatten im Dezember eine Tasche mit einer Bombe am Bonner Hauptbahnhof abgestellt. Der Sprengsatz detonierte nicht. Der Fall löste jedoch eine neue Debatte über einen Ausbau der Videoüberwachung aus. Weil keine offiziellen Aufnahmen verfügbar waren, mussten die Fahnder auf Bilder einer Videokamera in einer McDonald's-Filiale zurückgreifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator