Bombenbastler-Kommentar: Dschihad, hausgemacht
Dass es sich bei zwei der mutmaßlichen Bombenbastler um deutsche Konvertiten handelt, führt vor Augen, dass der islamistische Terror mit der Integration der Einwanderer nur bedingt etwas zu tun hat.
W eil er Bombenanschläge auf Flughäfen und US-amerikanische Einrichtungen geplant haben soll, wurde gestern ein Adem Y. und zwei mutmaßliche Komplizen verhaftet. Hätten die Komplizen türkische oder arabische Namen getragen - es wäre sicher nur eine Frage von Stunden gewesen, bis es zu einer neuen Auflage der leidigen Integrationsdebatte gekommen wäre. Sofort hätten sich die ersten Knallchargen zu Wort gemeldet, um irgendwas zu fordern: Deutschkurse für Hassprediger, Online-Durchsuchungen von Freitagspredigten oder Kopftuchverbot auf dem Pausenhof. Doch einer der beiden Verhafteten heißt Daniel S., und der mutmaßliche Anführer hört gar auf einen Namen, wie er deutscher nicht sein könnte: Fritz G.
Dass es sich bei zweien der Bombenbastler um deutsche Konvertiten handelt, führt vor Augen, dass der islamistische Terror mit der Integration der Einwanderer nur bedingt etwas zu tun hat. Die ständige Vermischung beider Themen hilft in der deutschen Debatte deshalb nicht weiter. Denn der Dschihadismus ist keine Folklore, die Einwanderer aus Anatolien oder dem Atlasgebirge mitgebracht haben. Wer sich dem internationalen Dschihad anschließt, tut dies nicht, weil er nicht gut genug Deutsch spricht oder keine Lehrstelle findet. Wir haben es vielmehr mit einem modernen politischen Phänomen zu tun, das man man nicht versteht, wenn man nur im Koran nach blutrünstigen oder judenfeindlichen Passagen sucht.
Natürlich hat der islamistische Terror etwas mit der Religion zu tun. Doch die Beispiele von Fritz G. und Daniel S. zeigen, dass man gut beraten ist, die Integration von Muslimen nicht stets in einem Atemzug mit Terrorismus zu verhandeln. Stattdessen muss man fragen, was junge Deutsche dazu treibt, sich einer obskuren Terrorsekte aus Usbekistan anzuschließen. Eine mögliche Antwort lautet, dass sich ihre Motive nicht völlig von jenen unterscheiden, aus denen junge Deutsche vor bald vierzig Jahren ihren antiimperialistischen Kampf im "Hinterland der USA" aufnahmen.
Übrigens: Der Erfolg der Ermittlungsbehörden zeigt, dass die jetzigen Gesetze offensichtlich genügen, um furchtbare Anschläge zu verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen