piwik no script img

Bombenanschlag im IrakMehr als 200 Todesopfer in Bagdad

Bei einem Anschlag in der irakischen Hauptstadt wurden am Sonntag hunderte Menschen getötet. Bekannt hat sich die Terrormiliz „IS“.

Ein zuvor belebtes Viertel: Karrada am Sonntagmorgen Foto: dpa

Bagdad dpa | Beim bislang blutigsten Terroranschlag in diesem Jahr sind in der irakischen Hauptstadt Bagdad mehr als 200 Menschen getötet worden. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen wurden 140 Menschen verletzt, als am frühen Sonntagmorgen nur wenige Tage vor dem Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan in einem beliebten Einkaufsviertel eine Autobombe explodierte.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich im Internet zu der Tat und sprach von einem Selbstmordanschlag. Das Attentat in Bagdad kommt nur wenige Tage nach der islamistischen Attacke in Bangladesch mit 22 Todesopfern und dem Angriff auf den Flughafen in Istanbul, der ebenfalls den IS-Extremisten zugeschrieben wird.

Die Explosion war so stark, dass sie ein Einkaufszentrum und weitere Gebäude in dem Stadtteil Karada fast völlig zerstörte. Fernsehbilder zeigten ausgebrannte Autowracks und Trümmer auf der abgesperrten Straße. Bei vielen Irakern im Irak löste der Anschlag Wut aus. Aufgebrachte Menschen beschimpften Iraks Ministerpräsidenten Haidar al-Abadi, als er den Anschlagsort besuchte, wie Internetvideos zeigten. Auf seinen Autokonvoi flogen Steine und andere Gegenstände.

In der Stellungnahme erklärte der IS, der Attentäter habe Schiiten angegriffen. Die sunnitische Terrormiliz sieht Schiiten als Abtrünnige an. Die IS-Erklärung konnte zunächst nicht verifiziert werden.

Schon in der Vergangenheit hatte sich die Miliz zu zahlreichen Attentaten im Irak bekannt. So starben im Mai bei einer Anschlagserie in Bagdad mindestens 86 Menschen.

Islamisten unter Druck

Die Extremisten kontrollieren zwar immer noch große Teile des Landes, sind aber zuletzt stark unter Druck geraten. Ende Juni konnten die irakische Armee und schiitische Milizen die sunnitische Miliz aus ihrer Hochburg Falludscha im Westen des Landes vertreiben. Als einzige große Stadt im Irak bleibt den Extremisten nur noch Mossul im Norden. Immer wieder ist zu beobachten, dass der IS seine Terroranschläge verschärft, wenn er militärisch unter Druck gerät.

Schon vor Beginn des Ramadans, der in dieser Woche mit dem Fest des Fastenbrechens endet, hatten die Extremisten Attentate angekündigt. Im Irak verübt die Miliz ihre Anschläge meistens in Gegenden, die von Schiiten bewohnt werden. Damit will sie die Spannungen zwischen den beiden großen Strömungen des Islam im Irak weiter verschärfen.

Der Stadtteil Karada gilt als Hochburg des Obersten Islamischen Rates, einer führenden schiitischen Kraft im Land. In Karada liegen aber auch viele Restaurants, Hotels sowie die französische Botschaft. Im Ramadan sind die Straßen vor allem am späten Abend sehr voll, weil die gläubigen Muslime tagsüber nichts essen und trinken dürfen.

Zweite Explosion im Norden Bagdads

Regierungschef Al-Abadi kündigte bei seinem Besuch am Anschlagsort Vergeltung an, wie die Nachrichtenseite Al-Mada berichtete. Die Attentate des IS seien „verzweifelte Versuche“, nachdem die Terrororganisation „auf dem Schlachtfeld vernichtet worden ist“.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) verurteilte die „grauenhafte Tat“. Einmal mehr zeige sich, „dass die Terroristen des sogenannten IS nicht davor zurückschrecken, unschuldige Kinder, Mütter und Väter im Namen ihrer hasserfüllten Ideologie zu ermorden“, erklärt er. Der UN-Gesandte im Irak, Jan Kubi?, sprach von einem „feigen und abscheulichen“ Terrorangriff.

Widersprüchliche Angaben gab es zu einer zweiten Explosion im Norden Bagdads, bei der neun Menschen getötet und elf verletzt wurden. Lokale Medien berichteten von der Detonation einer Bombe in dem vor allem von Schiiten bewohnten Stadtteil Al-Schaab. Das Innenministerium erklärte hingegen, in der Gegend sei ein Feuer ausgebrochen und habe eine Explosion in einem Laden ausgelöst.

Dieser Artikel wurde um 9.45 Uhr aktualisiert.

.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!