piwik no script img

Bolivianer gegen VerfassungsänderungKeine vierte Amtszeit für Morales

Die Gegner der Verfassungsreform gewinnen die Volksabstimmung. Präsident Evo Morales hatte sich zuletzt mit diversen Affären unbeliebt gemacht.

Der ehemalige Kokabauer wollte bei den Wahlen 2019 erneut kandidieren, dafür wäre eine Verfassungsänderung nötig gewesen. Foto: dpa

La Paz afp | Nach Auszählung fast aller Stimmen hat sich die schwere Niederlage für den bolivianischen Präsidenten Evo Morales bestätigt: Bei der Volksabstimmung über eine mögliche weitere Amtszeit für den linksgerichteten Staatschef stimmten 51,3 Prozent der Bolivianer mit „Nein“.

Dies gab die nationale Wahlkommission am Dienstag auf ihrer Website bekannt. Mit „Ja“ votierten demnach 48,7 Prozent. Insgesamt seinen 99,5 Prozent der abgegebenen Stimmen ausgezählt.

Morales hatte die Bolivianer über eine Verfassungsänderung abstimmen lassen, die es ihm ermöglicht hätte, bei den Wahlen 2019 für eine vierte Amtszeit zu kandidieren. Morales hatte am Montag versprochen, er werde das sich abzeichnende „Ergebnis respektieren“, seine Anhänger hofften aber noch auf einen Trendwechsel.

Morales kam 2006 als erster indigener Politiker durch eine demokratische Wahl an die Spitze des Andenstaats und wurde anschließend zwei Mal im Amt bestätigt.

„Alles Erfindungen der US-Botschaft“

Für ein weiteres Mandat wäre eine Verfassungsänderung erforderlich, bislang sieht die Verfassung nur zwei Amtszeiten vor. Morales‘ erste Wahlperiode wird nicht mitgezählt, weil die Verfassung damals in der derzeitigen Form noch nicht in Kraft war.

Der ehemalige Kokabauer und Gewerkschafter Morales hatte sich in der Bevölkerung zuletzt mit diversen Affären unbeliebt gemacht. So soll der 56-jährige Präsident unter anderem seine Ex-Freundin, die 28-jährige Gabriela Zapata, begünstigt haben.

Zapata gehört zur Führungsriege des chinesischen Unternehmens CAMC, das mit der bolivianischen Regierung Verträge in einem Wert von umgerechnet mehr als einer halben Milliarde Euro abgeschlossen hat.

Morales, dessen Partei Bewegung für den Sozialismus (MAS) sich als Interessenvertretung der Armen versteht, wies die Vorwürfe zurück und erklärte, dies seien alles Erfindungen der US-Botschaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Morales wird schon noch ein Hintertürchen finden um im Amt zu bleiben.

  • Drei Amtszeiten sollten weltweit genug sein. Schon um Korruption und Vetternwirtschaft wenigstens etwas zu verringern.

    Otto von Bismarck : "Für das ordnungsgemäße Funktionieren eines Staates muß man turnusgemäß einige Minister und Staatsräte füsilieren...".

    Amtszeiten begrenzen wäre eine zeitgemäße Alternative.