Boko Haram in Nigeria: Offenbar erneut 60 Frauen entführt
Boko Haram hat Berichten zufolge erneut 60 Frauen im Nordosten Nigerias in ihre Gewalt gebracht. Im April hatte die Terrorgruppe 200 Mädchen entführt.

ABUJA/ROM kna | In Nigeria sind offenbar weitere 60 Mädchen von der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram entführt worden. Das berichtete der italienische katholische Pressedienst Misna am Donnerstag unter Berufung auf Augenzeugen.
Demnach stürmten rund 100 bewaffnete Boko-Haram-Anhänger das Dorf Waga Mangoro im Nordosten des Landes, erschossen zwei Männer, brannten Wohnhäuser und Geschäfte nieder und verschleppten 40 Mädchen. Weitere 20 hätten sie in der Ortschaft Grata in ihre Gewalt gebracht, hieß es. Bereits im April hatte Boko Haram 200 Schülerinnen entführt.
Vergangene Woche hatten Medien zunächst von einer möglichen Freilassung der 200 Mädchen berichtet. Die nigerianische Armee hatte bei Verhandlungen mit der Terrorgruppe Boko Haram offenbar einen Waffenstillstand geschlossen. Dabei hatten die Terroristen eine Freilassung der Schülerinnen in Aussicht gestellt. Die Bedingungen dafür sollten bei weiteren Verhandlungen in dieser Woche in der Hauptstadt des Tschad, Ndjamena, ausgehandelt werden.
Unterdessen wurde bekannt, das bei einem Bombenanschlag auf eine Busstation in Azare im nördlichen Bundesstaat Bauchi mindestens fünf Menschen ums Leben kamen. Zu dem Attentat bekannte sich bisher niemand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit