Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Navid Kermani erhält Friedenspreis
Zwischen Politik und Popkultur: Der Kölner Schriftsteller ist ein Beweis dafür, dass es die Figur des engagierten Intellektuellen noch gibt.
Vergangenes Jahr hielt Navid Kermani im Bundestag eine bemerkenswerte Rede zum 65. Jahrestag des deutschen Grundgesetzes. Er lobte nicht nur die schlichte Schönheit dieses Verfassungstextes und deutete nicht nur Willy Brandts Kniefall in Warschau als jene historische Geste, die den Geist der Bundesrepublik verkörpert.
Er bedankte sich auch, im Namen vieler Einwanderer, für die Chancen und Freiheiten, die dieses Land bietet. Doch er sparte auch nicht die dunklen Seiten der bundesrepublikanischen Erfolgsstory aus, Rassismus und Hartherzigkeit, mit denen sich Deutschland heute vor den Flüchtlingen verschließt, die in an die Tore Europas klopfen.
Den Asylbeschluss von 1993 nannte er einen „hässlichen, herzlosen Fleck“ in der Verfassung, von dem er hoffe, dass er spätestens zum nächsten runden Jubiläum verschwunden sein werde. Diese Rede dürfte mit ein Grund dafür gewesen sein, dass der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Schriftsteller in diesem Jahr mit seinem renommierten Friedenspreis ehrt, ein Anti-Pegida-Statement quasi.
„Die Romane und Essays von Navid Kermani, insbesondere auch seine Reportagen aus Krisengebieten zeigen, wie sehr er sich der Würde des einzelnen Menschen und dem Respekt für die verschiedenen Kulturen und Religionen verpflichtet weiß, und wie sehr er sich für eine offene Gesellschaft einsetzt, die Flüchtlingen Schutz bietet und der Menschlichkeit Raum gibt“, heißt es in der Begründung.
Wenn der Preis auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird, darf man sich auf eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die Literatur insgesamt freuen, und auf noch mehr. Denn Navid Kermani ist vieles. Kein anderer kann sich so gekonnt und elegant zwischen islamischer Mystik und aktueller Reportage, zwischen Politik und Popkultur bewegen wie er. Er ist auch Beweis dafür, dass es die Figur des engagierten Intellektuellen noch immer gibt. Nur schade, dass er sich vor vielen Jahren entschieden hat, nicht mehr an TV-Talkshows teilzunehmen, denn das Niveau der Debatten dort ist dadurch nicht besser geworden.
Muslimischer Deutscher
Nun steht Kermani als Preisträger in einer Reihe mit Namen wie Susan Sontag und Jürgen Habermas, und Max Frisch. Dass er der erste muslimische Deutsche und der erste deutsche Autor mit Migrationshintergrund ist, der diesen Preis erhält, ist auch ein Zeichen für den Wandel dieser Gesellschaft. Es ist natürlich reiner Zufall, dass die Bekanntgabe der Preisvergabe an ihn ausgerechnet mit dem Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan zusammen fällt, und doch ist es lustig.
In seiner Rede im Bundestag erinnerte Navid Kermani an seine frommen Eltern, die in den Sechzigerjahren nicht als Flüchtlinge, sondern zum Studium aus dem Iran nach Deutschland kamen und geblieben sind, heute zählt ihre Familie 26 Köpfe.
So wie ihnen ging es vielen. Sie „begegne inzwischen so vielen engagierten muslimischen Deutschen, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise in diese, unsere Gesellschaft einbringen“, schrieb die syrischstämmige Islamwissenschaftlerin Lama Kaddor am Donnerstag auf ihrer Facebook-Seite.
„Vor fünf bis zehn Jahren hatten wir noch nicht so viele Mitbürger muslimischen Glaubens, die Politologen, Juristen, Polizisten, Familientherapeuten, Psychologen, Unternehmer, Politiker, Journalisten, Studenten, Lehrer, Ärzte, Blogger etc waren“. Und Schriftsteller, Schauspieler, Filmemacher und Künstler, nicht zu vergessen. Einer erhält nun den Friedenspreis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Urteile gegen Nawalny-Anwälte
Nawalnys Anwälte müssen für Jahre ins Straflager
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden