Börsenkurs vom einstmaligen Twitter: X-Wert halbiert
Der Wert der Social-Media-Plattform X hat sich laut Medienberichten halbiert – seit Musk sie besitzt. Der Grund: das Gehabe des Besitzers.
Laut Medienberichten hat die Social-Media-Plattform X mehr als die Hälfte ihres Werts verloren, seit Tech-Milliardär Elon Musk ihr Chef ist. Das berichten Bloomberg und das Magazin Fortune. Musk hatte das damalige Twitter nach langem Hin und Her im Oktober 2022 für rund 44 Milliarden Dollar gekauft. Inzwischen sei das in X umbenannte Unternehmen bei einer Zuteilung von Aktien mit 19 Milliarden Dollar bewertet worden.
Bereits im Frühjahr hatten Medien über eine Nachricht Musks an die Belegschaft berichtet, laut der er X bei einem Wert von circa 20 Milliarden Dollar sah. Der Wertverlust kommt also nicht überraschend. Ein Grund dafür ist, dass die Werbeeinnahmen von X drastisch eingebrochen sind. Auch das kam mit Ansage, denn seit Musk die Plattform übernommen hat, hat sich die Stimmung dort stark verschlechtert.
Musk hatte bereits in den ersten Wochen seiner Amtszeit Tausende Mitarbeiter*innen entlassen. Viele von ihnen gehörten zu den Moderationsteams, die dafür zuständig waren, problematische und Hass schürende Beiträge zu löschen. Zudem erlaubte er gezielt manchen Personen, die zuvor gesperrt worden waren, etwa weil sie zu Gewalt aufwiegelten oder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verbreiteten, auf X zurückzukehren. Dazu gehörten der ehemalige US-Präsident Donald Trump oder der Musiker Kanye West.
Hass und Hetze prägen mittlerweile die Atmosphäre
Hass und Hetze, insbesondere von Rechten und Rechtsextremen, prägen inzwischen die Atmosphäre auf der Plattform. Für Marken also keine ideale Landschaft, um sich mit Werbung zu präsentieren. Musk selbst erklärte bereits mehrfach, dass die Werbeeinnahmen etwa um die Hälfte gesunken seien.
Deswegen versuchte Musk es mit einem für Twitter neuen Konzept: Abos. Für ein paar Euro im Monat (in Deutschland abgestuft zwischen rund 4 und 19 Euro) können zahlende User*innen seitdem Vorteile genießen, etwa dass ihre Beiträge in den Feeds anderer Leute präferiert angezeigt werden und sie einen blauen Haken bekommen. Der Haken war ehemals ein Zeichen dafür, dass ein Account verifiziert ist, also Accountname und dahinterstehende Person oder Unternehmen übereinstimmen. In manchen Ländern, wie etwa Neuseeland und auf den Philippinen, können neue User*innen Beiträge nur dann veröffentlichen oder retweeten, wenn sie eine jährliche Gebühr zahlen.
Doch das allein reicht nicht. Auch weil Konkurrenzplattformen immer beliebter werden. So etwa das neue Blue Sky, ein ehemaliger Twitter-Ableger. Oder Metas Plattform Threads, das bisher in der EU nicht zugänglich ist, aber stark davon profitiert, dass Instagram- und Threads-Accounts miteinander verlinkt sind, da beide zu Meta gehören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein