„Bodenreport“ und sinkende Artenvielfalt: Verdecktes Artensterben
Das Bundesamt für Naturschutz warnt im „Bodenreport“ vor dem Verlust der Artenvielfalt. Wichtige Würmer und Pilze seien vom Aussterben bedroht.

Die Autoren des Reports fordern daher, es müsse stärker als Aufgabe des Naturschutzes begriffen werden, das Bodenleben zu fördern. Außerdem müsse es für Landwirte wieder selbstverständlicher Bestandteil ihrer Arbeit sein, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Dazu bietet der Bodenreport einen umfassenden Maßnahmenkatalog an. Beispielsweise sollten Landwirte auf schonende Bearbeitungsmethoden setzen und leichte und bodenschonende Technik einsetzen; der Boden müsse ganzjährig von heimischen Pflanzen bewachsen werden, blühende und mehrjährige Pflanzen sollten sich auf den Äckern finden.
Auch sei eine neue Regulierung des Bodenmarktes nötig: Weil inzwischen 44 Prozent der Ackerfläche der EU Pachtland mit zum Teil kurzen Laufzeiten sei, hätten die Landwirte kein Interesse, langfristig in die Fruchtbarkeit des Bodens zu investieren. Pachtverträge in Generationenlänge und klare Vorschriften zum Erhalt des Bodenzustands – etwa seines Humusgehalts oder der Bodenverdichtung – seien deshalb sinnvolle Instrumente.
Der Report mahnt zudem eine intensive Forschungsarbeit an. „Die Datenlage zur Bodenbiodiversität ist auf allen ihren Ebenen (genetische Diversität, Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen) spärlich“, schreiben die Autoren. Demnach sind bislang weltweit nur 25 Prozent aller Regenwurmarten bekannt sowie nur die Hälfte aller Ameisen- und Milbenarten. Bei den ganz kleinen Organismen sieht es noch düsterer aus: Nur etwa 6 Prozent der Pilze sind taxonomisch erfasst und beschrieben und nur 1 Prozent der Bodenmikroorganismen.
Gerade im Bereich der Bodenorganismen sei das Risiko groß, dass Arten verschwinden, bevor sie überhaupt entdeckt und beschrieben wurden. Die Bodenorganismen, die bereits seit Längerem in den bundesweiten roten Listen geführt werden, zeigten jedoch bereits den gleichen deutlich negativen Trend, der für die oberirdische Diversität in Agrarlandschaften festgestellt wird, heißt es in dem Report.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?