Bobsens Späti: Was ist los in (der) Mitte?
Warum fließt der Mainstream in Teilen plötzlich so weit am rechten Rand? Bitte, was? Plötzlich?
V ierzehn Tage ist die Demo nun her, bei der versucht wurde, den Bundestag zu stürmen. Es waren Rechtsradikale und solche, die glauben, keine zu sein. Und seit 14 Tagen beobachte ich in meinem persönlichen Umfeld, mit welcher Ignoranz dieser Mischung aus gefühltem Karneval der Kulturen und Rudolf-Heß-Gedenkmarsch immer noch begegnet wird.
Die seien doch harmlos, weil ungebildet, nicht organisiert, und sie hätten halt mal ihren digitalen Parolen aus den sozialen Netzwerken frische Luft gegönnt. Na und? Und außerdem war da doch auch irgendwo eine Türkeifahne zu sehen.
Äh, und was heißt das jetzt? Dass Leute mit ausländischen Wurzeln keine Dazlaks sein können?
Auch jetzt noch stellen sich Fragen: Was verbindet Hare-Krishna-Jünger und rechte Hools – außer der rasierten Rübe? Hat die Regenbogenfahne nun auch einen braunen Streifen? Und warum eine Kundgebung auf der Straße des 17. Juni, statt an historisch stimmigeren Orten wie dem Kaiserdamm oder der Bismarckstraße? Oder wie wäre es mit, äähm, dem Hindenburgdamm?
Eine Frage begegnete mir aber am häufigsten: Warum laufen da so viele mit, die nach Jack-Wolfskin-Jacke und Bausparvertrag aussehen? Warum fließt der Mainstream in Teilen plötzlich so weit am rechten Rand?
Bitte, was? Plötzlich?
Als Berliner Kanake gewährte mir das Leben früh Einblicke in die dunklen Kellerräume der braven Mitte. Beispiel 1: 1998 besuchte ich kurz vor der Bundestagswahl, deren Ergebnis Rot-Grün als „Neue Mitte“ an die Macht bringen sollte, ein grünes Straßenfest tief im Berliner Westen. Damals ging es noch um Alternative in und nicht um eine für Deutschland. Während der unruhigen neunziger Jahre fühlte ich mich als offensichtlicher Migrant in grünen Kontexten am wohlsten und vor allem eines: sicher.
Das sollte sich nun ändern. An einigen der Stände hörte ich plötzlich rassistische Sprüche. Vielleicht lag es an der vergeigten Fußball-WM oder an der Asyldebatte Jahre zuvor, keine Ahnung. Auf jeden Fall war es ein großer Schock. Es war so, als wenn mich am Kotti Neonazis attackiert hätten.
Beispiel 2: Vor ziemlich genau zehn Jahren erschien Thilo Sarrazins kleingeistiges Buch „Deutschland schafft sich ab“. Ich besuchte seine Lesung mit anschließender Diskussion in der Urania. Das Haus war ausverkauft – anwesend augenscheinlich nichts als die pure Mitte. Ihr Stoßgebet damals: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen. Bei jeder kritischen Äußerung eines der ausschließlich männlichen Mitdiskutanten gegenüber Sarrazin gab es jedoch unter den rund 800 Gästen einen aggressiven Furor teutonicus, als wenn Donald Trump gerade den Parteitag der Linken gekapert hätte. Zur Erinnerung: Sarrazins „Werk“ war das meistverkaufte politische Sachbuch eines deutschsprachigen Autors im damaligen Jahrzehnt.
Beispiel 3: die Union. Nicht eisern, sondern christdemokratisch. Seit Jahrzehnten will sie als Volkspartei auch Teile reaktionärer Strömungen einbinden, wirkt aber viel zu oft mit ihrer „Das Boot ist voll“-Rhetorik als Inkubator und Wahlhelferin für den rechten Rand.
Die Verwunderung „meiner Leute“ über den Rechtsruck der Mitte bleibt also befremdlich. Und ich frage mich, wie #wirsindmehr und der Kampf gegen Hass und Demokratiefeindlichkeit Erfolg haben sollen, wenn Ereignisse wie das von vor zwei Wochen als infantiles Sackhüpfen vor staatlicher Kulisse verniedlicht werden.
Und von wegen „harmlose Spinner“ und „ungebildet“: In dem Haufen, der krakeelend die Stufen zum Bundestag hochrannte, befand sich auch Nikolai N., ein ehemaliger Berliner Grundschullehrer, der wegen rechtsextremer Äußerungen entlassen wurde und im Netz als selbsternannter Volkslehrer Promistatus genießt. Der steht da berauscht grinsend auf den Stufen zum Parlament, weil er einen Moment lang den Reichstag für den Reichstag halten darf und zeichnet mit seiner Kamera den Tagessieg der ach so unorganisierten Meute auf. Na, dann: Es lebe die Demokratie!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“