: Blutige Fährte im kino
„Es kam vor, daß zwei Tage nach Abschluß der Arbeiten am jeweiligen Drehort der „Green River-Mörder“ wieder zuschlug,“ schildert der Regisseur Ari Roussimoff die Umstände, unter denen sein zweiter Film Trail of blood entstand. Das Dokudrama berichtet von einer bis heute nicht aufgeklärten Mordserie, die Anfang der 80er Jahre in verschiedenen Staaten der USA für extreme Reaktionen des ermittelnden F.B.I und des chancenwitternden Klu-Klux-Clan, aber auch von geiferfreudigen Bürgern und den entsetzten Kolleginnen der Opfer, meistens Stricherinnen, sorgte. Roussimoff interessierte jedoch nicht nur der Mörder „unter uns, in uns oder aus der Nachbarwohnung. Der Serienmörder vom Green River ist der Rahmen,“ erklärt der Maler, „ das Bild in dem Rahmen bedeutet jedoch das Zentrum meiner Arbeit und trägt den Namen Amerika.“ Das Land mit den meisten Serienmördern der Welt bringt offensichtlich Schauspieler hervor, die mangelndes Talent durch eine beklemmende Glaubwürdigkeit ersetzen. Wer der Blutfährte hinterherspürt, wer auf den Grund der traurigen Morde, der irrsinnsnahen Ermittlungen und der dargestellten Allgemeinbefindlichkeit aus Pragmatismus und Nörgelei schaut, erkennt: Nicht nur ist die Geschichte wahr, sondern diese Schauspieler sind es, die sie erlebten, bevor Roussimoff sie traf. Oder sie erleben werden. Der Regisseur: „Es hat einige entsprechende Fälle gegeben, wie den des einen Detektivs, der vor kurzem in genau dieser Funktion zum F.B.I. gegangen ist.“ Die Geschichte läßt Roussimoff von Leuten aufführen, denen Mimik und Gestik spektakulär verrutscht. Tough, halsschnürend und toll. Kristof Schreuf
Metropolis, 26. 11., 21 Uhr mit Ari Roussimov
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen