Blogger in Saudi-Arabien: Gefängnisarzt stoppt Auspeitschung
Der saudische Blogger sollte am Freitag wieder 50 Peitschenhiebe erhalten. Aus „medizinischen Gründen“ ist die Folter vorerst ausgesetzt.
DSCHIDDA dpa | Die für Freitag geplante Bestrafung des saudischen Bloggers Raif Badawi mit weiteren 50 Stockschlägen ist verschoben worden. Für den Aufschub seien medizinische Gründe genannt worden, teilte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International mit. Badawi war im Mai zu zehn Jahren Haft und insgesamt 1.000 Stockhieben verurteilt worden, weil er den Islam beleidigt haben soll.
Die ersten 50 Stockschläge hatte er vor einer Woche in der saudischen Hafenstadt Dschidda erhalten. Die restliche Strafe soll über die nächsten Wochen vollstreckt werden.
Seine Ehefrau Ensaf Haidar verurteilte die Stockschläge und verglich sie mit Angriffen islamistischer Terroristen. Die Strafe ähnele den Anschlägen auf das Satiremagazin Charlie Hebdo in Paris, sagte sie. Haidar forderte die internationale Gemeinschaft auf, Druck auf Saudi-Arabien auszuüben.
Der Aktivist Badawi ist seit Mitte 2012 in Haft, seine Webseite "Freie saudische Liberale" wurde geschlossen. In dem Forum soll er den Islam beleidigt und den Säkularismus gerühmt haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen