piwik no script img

Blogger Navalny und das Putin-Regime„Wagt es ja nicht!“

Fünf Jahre Lagerhaft. So lautete das Urteil für den russischen Blogger Alexei Navalny. Es zeigt, wie Putins Herrschaft sich brutalisiert hat.

„Nieder mit den Kreml-Leuten!“ lautet Navalnys Slogan. Und doch ist der Blogger Teil des Systems. Bild: ap

Manche Ereignisse und auch manche Personen machen plötzlich sichtbar, wie es um die allgemeine Stimmungslage und wie um die Absichten der Autoritäten bestellt ist – kurzum, in welche Richtung sich ein Land bewegt. Alexei Navalny ist so eine Person. Der in Russland populäre und gerade einmal 37 Jahre alte Rechtsanwalt dokumentiert und geißelt seit 2008 auf seinem Blog livejournal.com die staatliche Korruption. 2012 wurde er im Internet zum Oppositionsführer gewählt.

Dass ganz unterschiedliche Segmente vor allem der urbanen Bevölkerung mit dem jungen Blogger sympathisieren, zeigt, wie sehr man sich in Russland wünscht, dass endlich ein neues Gesicht auf der politischen Bühne auftauchen möge. Navalny, sein Kampf gegen die Korruption und seine aktuelle Kandidatur für das Moskauer Bürgermeisteramt werden von der jungen Generation, aber auch von denjenigen unter den Älteren, die das Internet als Informationsquelle nutzen, so genau beobachtet wie kein anderes Ereignis.

Und auch die politischen Überzeugungen von Navalny selbst lassen keinen Zweifel daran, dass hier ein Politiker mit Potential aufgetaucht ist. Und doch ist Navalny ein Vertreter des russischen Systems, wenngleich in moderner, quasi in upgedateter Form. Denn auch er setzt auf den Führerkult. Er will die gegenwärtigen Machthaber ablösen, die von ihnen aufgestellten Regeln der Macht stellt er jedoch nicht in Frage. Fairerweise muss man hinzufügen, dass Navalnys politische Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Es gibt also noch einige Unbekannte in dem Prozess, der vor vier Jahren begonnen hat.

taz am Wochenende

Ab wann ist man reich? Die Grünen probieren etwas Neues. Sie wollen ihre wohlhabenden Wähler mit höheren Steuern belasten. Aber was sagen die dazu? Wo beginnt überhaupt die Oberschicht? Die Titelgeschichte "Ich will dein Geld!" lesen Sie in der taz.am wochenende vom 10./11. August 2013. Darin außerdem: "Wollen wir das wirklich?" Yvonne Hofstetter entwirft Algorithmen. Für private Konzerne oder Rüstungsfirmen. Ein Gespräch über die wachsende Macht der Maschinen. Und: Die Grünen fordern weniger Kantinenschnitzel. Der sonntaz-Streit zur Frage: Ist ein Veggie Day geboten? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Seine Verurteilung zu fünf Jahren Lagerhaft wegen Unterschlagung zeigt aber schon jetzt, wie das Regime seit 2012 arbeitet. In diesem Jahr kehrte Putin als Präsident in den Kreml zurück und musste feststellen, dass er ein verändertes Land zu regieren hat. Es wird immer deutlicher, dass Russland keine ernsthafte soziale und ökonomische Entwicklung machen kann, wenn der Kreml weiter so undurchlässig bleibt, sich nicht für die Probleme des Landes öffnet und dann natürlich auch keine Antworten auf drängende Fragen anzubieten hat.

Die russische Gesellschaft ist in Bewegung gekommen, übersättigte Konsumenten haben sich zu Bürgern entwickelt, und auch die sozioökonomischen Ansprüche der weniger gut Gestellten steigen. Putin ist mächtig, aber er hat nicht mehr allein das Sagen: Zum ersten Mal seit zehn Jahren melden auch andere Politiker einen Führungsanspruch an.

Auf dem Weg zur totalen Repression

Entsprechend hat sich seine Art zu regieren beachtlich verändert. So wird der ehemals weiche Autoritarismus, der auf der Imitation des Westens und der Kooperation mit ihm basierte, nach und nach ersetzt durch eine Regentschaft, die allein auf Repression setzt und darauf, den Westen irgendwie ruhig zu stellen.

Noch ist das Regime nicht vollends in der totalen Repression angekommen, aber es befindet sich klar auf dem Weg dorthin. Putin verlangt heute die absolute Loyalität. Anders als früher ist er nicht mehr in der Lage, mit egal welcher Kritik oder auch nur mit Meinungsvielfalt umzugehen.

Lilia Shevtsova

Die Kreml-Expertin leitet die Abteilung für Innenpolitik am Moskauer Institut des internationalen Thinktank Carnegie Endowment for International Peace und pendelt zwischen Moskau und Washington, D.C. Zuletzt erschienen von ihr: „Change or Decay: „Russia’s Dilemma and the West’s Response“ (2011) und „Lonely Power: Why Russia Has Failed to Become the West und West is Weary of Russia“ (2010).

Daher sendet Navalnys Verurteilung an die denkende Minderheit und die Opposition die Botschaft: „Wagt es ja nicht!“ Seine Fähigkeit, auf Herausforderungen auch konstruktiv zu reagieren, hat sich offensichtlich erschöpft und er sieht sich gezwungen, auf brutale Machttechniken zurückzugreifen. Damit kündigt sich der Niedergang des Putin-Regimes an. Zugegeben, der kann lange dauern – und noch vermag niemand zu sagen, was danach kommt.

Jetzt ließe sich einwenden, dass Navalny doch trotz seiner Verurteilung nicht inhaftiert wurde. Und es stimmt ja, seine Freilassung war eine Überraschung – für ihn genauso wie für seine Anwälte. Zeigt das also nicht, dass das Regime etwas milder wird? Reagiert Putin damit nicht auf die Empörung in der russischen Gesellschaft über den Schauprozess gegen Navalny ebenso wie auf die Kritik der westlichen Regierungschefs?

Tatsächlich hat man in Moskau die Kritik der eigenen Leute und auch im Ausland zur Kenntnis genommen. Aber zumindest bislang führten vor allem andere Faktoren zu der gegenwärtigen Lage, die durchaus bizarr ist. Offenbar hat sich die regierende Elite entschlossen – und der amtierende und sich zur Wiederwahl stellende Moskauer Bürgermeister Sergei Sobyanin repräsentiert sie – Navalny zu benutzen, um die Wahlen als fair erscheinen zu lassen.

Aber wird damit nicht die repressive Logik der Administration unterlaufen? Nein, eben nicht! Sobyanin leiht sich Navalny nur aus, um seine Agenda durchzusetzen. Sobald Navalny die Rolle des Gegenkandidaten absolviert hat, dürfte er mit ziemlicher Sicherheit sofort ins Arbeitslager geschickt werden, so wie es das Urteil vorsieht.

Kreml hat viele Trümpfe in der Hand

Denn der Kreml kann es sich nicht leisten, Schwäche zu zeigen. Nur falls Navalny weniger als 10 bis 15 Prozent der Stimmen holen sollte, die öffentliche Unterstützung für ihn also wider Erwarten rückläufig ist, könnten die Oberen vielleicht in Erwägung ziehen, seine Strafe zur Bewährung auszusetzen. Oder aber sie finden irgendeinen Vorwand, der ihnen erlaubt, einen neuen Prozess gegen ihn anzustrengen, um so seine politischen Ambitionen unter Kontrolle zu bringen.

Der Kreml hat viele Trümpfe in der Hand und hat noch nicht entschieden, welchen er spielen wird. Vielleicht hält Putin Nalvalny auch in Freiheit, weil er verhindern möchte, dass Sobyanin zu viele Stimmen bekommt und womöglich zum zweitwichtigsten Politiker im Land wird. Das ist nur ein Gedanke, aber wer weiß?

Navalny selbst muss sich auf beide Optionen vorbereiten, aber definitiv wahrscheinlicher ist es, dass man ihn nach den Wahlen am 8. September einsperren wird. Die Frage ist, ob er das Zeitfenster, das ihm bleibt, nutzen wird, um eine starke Botschaft an die Gesellschaft zu senden. Gelingt es ihm, seinen Status als der eigentliche Führer des russischen Volkes auszubauen? Gestern noch war er ein mutiger und charismatischer Blogger, der die neuen Medien zu nutzen wusste, um die Korruptheit der Eliten aufzuzeigen. Schafft er nun den Sprung zur politischen Führungsfigur?

Im Moment, ist das schwer zu sagen. Viel hängt davon ab, ob er in Moskau mehr als 15 Prozent der Stimmen holt oder es sogar schafft mit dem Favoriten Sobyanin gleichzuziehen, das heißt in die Stichwahl zu kommen. Insgesamt wurden sechs Bewerber zur Wahl zugelassen. Das mit der Stichwahl ist extrem unwahrscheinlich – die Machthaber werden alles daran setzen, um es zu verhindern. Gleichzeitig: In Russland ist nichts mehr unmöglich, das Land ist unberechenbar geworden.

Kult um die Führungsfigur

Navalny ist ja selbst ein politischer Widerspruch. Er ist sowohl Gegner des Regimes und doch Teil des Systems. So hat er Putin offen den Kampf angesagt, sein Slogan lautet: „Nieder mit den Kreml-Leuten!“ Er will die Autoritäten ersetzen, nicht aber das autokratische System ändern.

Seine Agenda lautet: Kampf der Korruption, ehrliche Gerichte, Dezentralisierung der Macht auf allen Ebenen. Aber all das bedeutet noch keine Demokratie. Zumindest hat er nicht gezeigt, dass er eine Strategie besitzt, wie der Übergang zur Demokratie gestaltet werden könnte. Stattdessen folgt er dem alten Modell des „Führenden Weisen“. Wer jedoch den Kult um die eine Führungsfigur beibehält, der wird die russische Matrix nicht verändern.

Die Frage ist, ob sein Ruhm und die bevorstehende Inhaftierung ihm dabei helfen werden, einen neuen Typus von Führerschaft zu entwickeln, eine die Existenzstrategien beinhaltet. Auch das ist offen. Fest steht nur, dass der Mythos Navalny unlängst geboren wurde. Vielleicht wird er eine eigene Dynamik und Logik entwickeln, vielleicht wird Navalny den Mythos mit Leben erfüllen können. Mit der aktuellen Agenda aber kann er keine Alternative zur Alleinherrschaft des einen, starken Mannes aufbauen.

Aber: Wir sind erst am Anfang einer neuen Entwicklung. Vielleicht erleben wir ja noch, dass ein angstfreier Blogger mehr Potential hat, als wir bislang sehen konnten. Haben wir also Geduld. Sehr viel wird davon abhängen, welche Botschaft Navalny nun sendet und welche Forderungen die Gesellschaft an ihn stellt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die meisten politischen, wirtschaftlichen sowie privaten oder sonstigen Gegner von Herrn Putin enden entweder im Gefängnis (unabhängig davon, ob sie wirklich schuldig sind oder nicht) oder denen passieren tödliche „Unfälle“ - auch außerhalb Russlands. Die Korruption und Kriminalität bei Behörden, Polizei und Politikern in Russland ist Alltag. Auch auf die Presse wird Druck ausgeübt. Viele Publikationen verschwinden einfach sehr schnell aus dem Verkauf und Internet, wenn nahestehende Personen oder Unternehmen Putins in einer Publikation „ertappt“ wurden.

    Eine Zeitung z.B. wurde, nach einem Interview mit Herrn Putin, am nächsten Tag verboten. Es wurde von einem Journalisten nur eine Frage bezüglich einer aktuellen Problematik im Land gestellt. Menschenrechte, Pressefreiheit und Demokratie sind Fremdwörter in Russland. Ein Großteil der Bevölkerung Russlands, das nicht korrupt oder kriminell ist, verliert jegliche Hoffnung auf ein normales Leben (wie in Europa) und jegliches Glauben in Regierung.

     

    Zuletzt hat Herr Putin mal wieder ein neues Gesetz herausgebracht; wäre er nicht an der Macht, würde so ein Gesetz niemals verabschiedet. „Bei ersten wirtschaftlichen Verbrechen (genau wie im Falle von Herrn Khodarkovsky, dem bekanntesten politischen Häftling weltweit) ist es jetzt möglich, unabhängig von Art und Ausmaß der Straftat, dass man unbestraft davon kommt.“ Wen will Herr Putin wohl damit schützen? Für wen ist diese künftige Absicherung gedacht?

  • Es ist falsch, Nawalny als Führer der Opposition zu bezeichnen:

     

    1. Er ist nur Teil der kleinen ausserparlamentarischen Opposition. Die Kommmunisten, landesweit vertretene und mit Abstand grösste Oppositionspartei, haben mit Nawalny nicht das geringste am Hut.

     

    2. Innerhalb der bunten ausserparlamentarischen Opposition ist Nawalny nur einer von vielen. Dort vertritt er das nationalistische Spektrum.

     

     

     

    Weiter ist es absurd von Repression zu sprechen, wenn ein korrupter Politiker vor Gericht gestellt wird. Oder stehen russische Politiker etwa über dem Gesetz, geniessen Immunität? Nawalny hat ausgiebig in die eigene Tasche gewirtschaftet. Nicht von ungefähr weigert er sich ja hartnäckig offenzulegen, woher das Geld für seine Kampagne kommt, und wie er seinen aufwendigen Lebensstil bestreitet.

     

     

     

    Und schliesslich ist es realitätsfern zu spekulieren, ob Nawalny der Regierungspartei gefährlich werden könnte. Laut letzten Umfragen kommt Sobjanin, Kandidat der Regierungspartei, auf über 70%.

  • O
    Oswaldo

    Ein fragwürdiger Beitrag. Nawalny war ein Faschist, der den Liberalen gemimt hat. Man sollte die antirussische Propaganda doch mal sein lassen. Wo Putins Russland steht, hat es in der Snowden-Frage gezeigt.

  • V
    Vlado

    Gleich kommen die Apologeten die uns allen erklären, dass es in den USA, in Deutschland und Europa allgemein viel schlimmer ist.

     

     

     

    Oder sind sie bereits da? In den vergangen Tagen wurden bei der taz ja auffällig viele putinkritische Kommentare zensiert.

    • IN
      Ihr neuer Pappsi
      @Vlado:

      Da sind auch andere Kommentare, die nicht erscheinen, die Taz war mal.

    • @Vlado:

      Es reicht schon aus, wenn man den Namen Nawalny mal bei Google eingibt und schaut, aus welcher politischen Ecke er kommt.