Blockupy im Wandel: Jetzt geht´s um alles
Erst Krisenproteste, jetzt Flüchtlingspolitik: Das Blockupy-Bündnis ruft zum Großkampf. Das beschlossen rund hundert AktivistInnen am Wochenende.

So ruft das Bündnis für Mitte Oktober dazu auf, sich anlässlich eines EU-Gipfels in Brüssel an europäischen Aktionstagen zu beteiligen, bei denen Gruppen aus ganz Europa unter anderem gegen die Spar- und Stabilitätspolitik der Europäischen Union demonstrieren wollen. Gruppen aus Portugal und Spanien planen hierzu, mit einem Protestmarsch teils zu Fuß aus Südeuropa nach Brüssel aufzubrechen.
Aus Protest gegen das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP soll dann außerdem fünf Tage lang in Brüssel ein „No-TTIP-Camp“ eingerichtet werden. Hintergrund ist ein Treffen der europäischen Regierungschefs am 15. und 16. Oktober in Brüssel, bei dem es vor allem um die Neuausrichtung der derzeitigen EU-Flüchtlingspolitik gehen soll.
Bei seinen künftigen Protesten will das Blockupy-Bündnis, das bislang in erster Linie gegen die europäische Sparpolitik gekämpft hat, den Fokus ebenfalls verstärkt auf die Migrationspolitik legen. Sprecherin Hannah Eberle sagte am Montag: „Wer ein Europa von unten haben will, hat jetzt die Aufgabe, sich an die Seite der Geflüchteten zu stellen.“
Für November plant das Bündnis eine weitere Konferenz in Berlin. Im Frühjahr 2016 soll es dann, wie am 18. März in Frankfurt, wieder ein groß angelegtes europäisches Protestspektakel in Deutschland geben – vermutlich in Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart