Blockupy-Protest in Berlin: Blockaden, Rangeleien und Kletterer
Mit zahlreichen Aktionen hat das Blockupy-Bündnis am Freitag in Berlin protestiert. Am Abend und am Samstag soll es weitergehen.
Am Bundesfinanzministerium wurde ein Teil der Demonstranten vorübergehend festgesetzt. Anschließend wurden laut Blockupy-Angaben rund 50 Personen in Gewahrsam genommen, einige Dutzend Demonstranten seien verletzt worden, teilte das Bündnis mit. Am späten Nachmittag lösten sich die überschaubaren „Blockaden“ wieder auf. Sie hatten zwar den Straßenverkehr für eine Weile blockiert, die Arbeit der Ministerien aber nicht tangiert.
Mit zahlreichen weiteren Protestaktionen in Berlin begleiteten AktivistInnen den Aufruf am Freitag. Am Berliner Hauptbahnhof hissten Kletteraktivisten ein Blockupy-Banner. Auch in einem Einkaufszentrum am Potsdamer Platz demonstrierte eine Gruppe von Aktivisten.
Am Nachmittag demonstrierten Blockupy-Aktivisten auch am Roten Rathaus in Berlin gegen „den schmutzigen Flüchtlingsdeal mit der Türkei“. Zeitgleich wollte ein Boot von Aktivisten der klimapolitischen Kampagne „Ende Gelände“ vor einem Vattenfall-Kraftwerk an der Spree demonstrieren. Die Wasserschutzpolizei versperrte den Aktivisten allerdings die Zufahrt.
Weniger Teilnehmer als erwartet
Die Proteste, die klein ausfielen und deutlich hinter den Erwartungen der Organisatoren zurückgeblieben waren, sind Teil eines bundesweiten „Aktionswochenendes gegen Rassismus, Abschottung und Ausgrenzung“. Insgesamt beteiligten sich mehrere Hundert Menschen an den Protestaktionen, das Blockupy-Bündnis sprach von tausend UnterstützerInnen.
In einer Pressemitteilung heißt es: „Nach dem Rechtsruck in Europa, nach dem Aufstieg der AfD, nach Tausenden Toten im Mittelmeer, nach Abschiebungen und nach den jüngsten Verschärfungen der Hartz-IV-Bezüge haben wir heute deutlich gemacht: Wir lassen die soziale Frage nicht rechts liegen.“
Für den Samstag ruft das Demonstrationsbündnis nun zu einer Teilnahme an einer Demonstration gegen Rechts auf. Dann will ein breites Bündnis von antirassistischen Initiativen, den Naturfreunden und verschiedenen Partei- und Gewerkschaftsorganisationen ab 14 Uhr vom Berliner Adenauerplatz zur Parteizentrale der rechtspopulistischen AfD ziehen, um dort gegen Rassismuss und Fremdenhass zu demonstrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links