Blockade in der Lux-Leaks-Affäre: Geblubber im Steuersumpf
In der Affäre um Steuerdumping in Europa hält Brüssel brisante Dokumente zurück. Die EU-Staaten und die EU-Kommission kooperieren nicht.

„Ungefähr die Hälfte der Mitgliedsstaaten, die die Kommission konsultiert hat, lehnen die Weitergabe dieser Dokumente ab“, schreibt der für Steuerfragen zuständige EU-Kommissar Pierre Moscovici an den Vorsitzenden des sogenannten Taxe-Ausschusses, Alain Lamassoure. Das Europaparlament könne die Vertraulichkeit nicht garantieren, heißt es in dem Brief, der der taz vorliegt. Wie dieser Verdacht begründet wird, sagt Moscovici nicht.
Die EU-Kommission weigert sich auch, den Abgeordneten Zugang zu internen Protokollen zu gewähren, bei denen es um die umstrittene Steuervermeidung in der EU geht. Auch dabei gehe es um vertrauliche Stellungnahmen der EU-Staaten, so Moscovici. Das widerspricht dem Versprechen von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, bei der Aufklärung der Lux-Leaks-Affäre zu helfen und für mehr Steuergerechtigkeit zu sorgen.
„Moscovici lässt die Hosen runter und macht klar, wo die Aufklärung des Steuersumpfes in der EU ihre Grenzen hat“, beschwert sich der Europaabgeordnete der Linken, Fabio De Masi. „Die Regierungen der Mitgliedsstaaten, ob Deutschland oder etablierte Steueroasen wie die Niederlande und Luxemburg, fürchten die Öffentlichkeit wie der Teufel das Weihwasser“, fügte er hinzu.
Letzte Hoffnung Sonderausschuss
Fabio de Masi, die Linke
Im Zuge der Steueraffäre waren im vergangenen Jahr Dutzende „tax rulings“ in Luxemburg ans Tageslicht gekommen, mit denen zahlreichen Großkonzernen fragwürdige Steuererleichterungen versprochen wurden. Zu einem großen Teil waren sie in Junckers Amtszeit als Premierminister des Großherzogtums erlassen worden.
Viele Unternehmen wie Amazon, Coco-Cola, Facebook oder Google, die von den Steuererleichterungen profitierten, weigerten sich, vor dem Taxe-Ausschuss auszusagen. Ikea lud stattdessen zu einem PR-Event. Lediglich vier schickten Vertreter, darunter Airbus, BNP Paribas und Total.
Angesichts der Blockade hoffen die Abgeordneten nun auf den 17. September: Dann wollen Moscovici und Juncker vor dem Sonderausschuss aussagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart