Blockade im Jemen: Saudi-Arabien will Häfen öffnen
Zunächst sollen die Häfen unter der Kontrolle der jemenitischen Regierung wieder geöffnet werden. Dem Land droht durch die Blockade eine Hungerkatastrophe.
Ein von Saudi-Arabien geführtes Bündnis fliegt im Jemen Luftangriffe gegen Huthi-Rebellen. Die Koalition hatte am vergangenen Montag die Flug- und Seehäfen geschlossen. Es reagierte damit auf einen Angriff der schiitischen Huthis auf die saudische Hauptstadt Riad mit einer Rakete.
Hilfsorganisationen warnten jedoch, dem Land drohe durch die Blockade eine der größten Hungerkatastrophen weltweit. Mehr als 20 Millionen Menschen sind dort auf humanitäre Hilfe angewiesen. Bereits am vergangenen Wochenende hatte Jemens Transportminister Murad al-Halimi angekündigt, die Koalition werde die Blockade teilweise aufheben.
Wann der Flughafen in Jemens Hauptstadt Sanaa sowie der Seehafen in Hudaida geöffnet werden, ging aus der Erklärung nicht hervor. Beide sind für humanitäre Hilfe wichtig, stehen aber unter Kontrolle der Huthis. Die Koalition forderte UN-Generalsekretär António Guterres auf, ein Expertenteam zu entsenden, um die Kontrollmechanismen in Hudaida zu überprüfen, wie es hieß. Der Waffenschmuggel des Irans an die Huthis müsse unterbunden werden. Der schiitische Iran, ein Rivale des sunnitischen Saudi-Arabiens, unterstützt im Jemen die Rebellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!