Blockade gegen Pogida-Protest: Auch Kinder blockieren
Ein Protest der islamfeindlichen Pogida-Demo in Potsdam wurde von 600 Gegendemonstranten verhindert. Sie zwangen Pogida zum Umkehren.

Polizeipräsident Hans Jürgen Mörke erklärte, die Straße sei nicht geräumt worden, weil auch Kinder an der Sitzblockade teilgenommen hätten. Bei Podiga, dem örtlichen Ableger des Pegida-Bündnisses aus Dresden, waren an dem Abend Schätzungen zufolge rund 80 Menschen dabei. Das Polizeipräsidium hatte rund 1.000 Beamte aus mehreren Bundesländern zusammengezogen.
Nach einer Bilanz der Polizei wurden Einsatzkräfte bereits vor Beginn der Pogida-Demonstration aus den Gegenversammlungen mit Flaschen und Böllern attackiert. Zudem sei versucht worden, Fahrer der Polizei und die Besatzung eines Polizeihubschraubers zu blenden. Dabei sei eine Beamtin verletzt worden.
Den Angaben zufolge gab es mehrere Personalienfeststellungen. Ein Mann wurde wegen Beamtenbeleidigung in Gewahrsam genommen. Zudem wurden Strafverfahren gegen zwei Beschuldigte eingeleitet, von denen einer ein verbotenes Messer und der andere verbotene Quarzhandschuhe trug.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell