: Blinde Passagiere nicht länger rechtlos
Ausstellung und Vorträge über das Schicksal von „stowaways“ in Hamburg ■ Von Elke Spanner
Blinde Passagiere reisen nicht nur versteckt auf einem Schiff. Auch nach ihrer Ankunft in Hamburg bleiben sie meist unsichtbar. Ohne das Schiff oder den Hafen je zu verlassen, werden sie von der Wasserschutzpolizei umgehend ins Herkunftsland zurückgeschickt. Doch „blind darf nicht länger ein Synonym für rechtlos sein“, mahnt die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marie-Luise Beck. Mit einer Ausstellung und einer Veranstaltungsreihe über sogenannte „stowaways“, die heute in Hamburg eröffnet wird, stellt die „AG Blinde Passagiere“ ein Modell für „einen menschlicheren Umgang“ mit den Flüchtlingen vor.
Im Oktober tagte eine bundesweite Konferenz zum Thema in Hamburg. Dazu waren VertreterInnen von Flüchtlingsräten und Seemannsmissionen aus anderen deutschen Hafenstädten, etwa Bremen und Rostock, in die Hansestadt gekommen. Sie entwickelten das Konzept, das die Forderung der Bundesausländerbeauftragten umsetzt, blinden Passagieren Zugang zu einem ausländerrechtlichen Verfahren, zu Beratung und AnwältInnen zu ermöglichen. Zentraler Punkt dabei, so erläutert Reimer Dohrn von der „AG Blinde Passagiere“, ist die Einrichtung einer unabhängigen Beratungsstelle. Die soll die „stowaways“ zunächst über ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren und gegebenenfalls an AnwältInnen oder ÄrztInnen weiterverweisen.
Gerade auch für die medizinische Versorgung sei eine Instanz wichtig, die sich mit den Besonderheiten der heimlichen Schiffsüberfahrt auskennt, sagt Dohrn. Viele „stowaways“ seien etwa durch Ladungschemikalien vergiftet – was herkömmliche MedizinerInnen in den seltensten Fällen diagnostizieren könnten.
Um den Zugang zur Beratung zu gewähren, sollten die deutschen Behörden die Einreise beispielsweise dem Ausländerbeauftragten oder der Rechtsanwaltskammer melden. Die sollten auch Kontakt zur Internationalen Transportarbeiter Gewerkschaft (ITF) halten, um gegebenenfalls bei Sanktionen gegen Seeleute, auf deren Schiffen „stowaways“ gereist sind, intervenieren zu können.
Neben der Darlegung dieses Konzeptes werden in den Ausstellungsräumen in der Deichstraße in der kommenden Woche Dia-Installationen, Fotos, Filme und amtliche Dokumente zum Thema stowaways zu sehen sein. Außerdem gibt es ein „afrikanisches Fotostudio“: Ein selbstgemaltes Bild der Landungsbrücken, vor dem man sich fotografieren lassen kann – von Prince Jackson, einem Liberianer, der im vorigen Jahr als „Blinder Passagier“ nach Hamburg kam.
Ausstellung, Deichstrasse 47, täglich von 14 bis 19 Uhr, Veranstaltungsprogramm unter Tel. 0171/2113411
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen