„Blackbox Abschiebung“ neu aufgelegt: Maximale Freizügigkeit für alle
Miltiadis Oulios hat sein Migrationsbuch „Blackbox Abschiebung“ wegen der „Flüchtlingskrise“ überarbeitet und neu aufgelegt.
Wie viele Leute den Ruf nach Abschiebungen dieser Tage für ein mächtiges Faustpfand im Kampf gegen Rechtspopulismus halten! Sahra Wagenknecht nahm es zur Hand wie ein Zepter: „Wer Gastrecht missbraucht, der hat Gastrecht dann eben auch verwirkt.“ Also Frauen angrabbeln, erwischt werden, zack, raus aus dem Land.
Dass Abschieben so einfach nicht ist, muss vermutlich nicht mal den Pegida-Dickhäutern erklärt werden, von denen die Fraktionsvorsitzende hofft, sie würden jetzt alle zur Linken rübertrampeln. Wie schwierig genau, das möchte man allerdings genauer wissen.
Auskunft darüber gibt das Buch „Blackbox Abschiebung“ (Suhrkamp Verlag) von Miltiadis Oulios. 2013 zuerst veröffentlicht, wurde es aus Anlass der „Flüchtlingskrise“ gerade überarbeitet neu aufgelegt und mit einer langen Vorrede versehen.
Dabei, wie kompliziert es ist, zur Ausreise Verdonnerte tatsächlich außer Landes zu bringen, bleibt es nicht. In dem 450-Seiten-Schinken sind zahlreiche Interviews mit Betroffenen eingegangen, seinerzeit für eine Ausstellung. Ein Kosovare, ein türkischer Familienvater, Roma-Kinder.
Migrationsgesetz reicht nicht
Alle haben zuvor jahrelang in Deutschland gelebt oder sind gar hier geboren, auf Duldung zumeist. Amtsschimmel-Käse, keine Frage. Ob die Fälle repräsentativ sind? In solcher Fülle hat man das noch nicht gelesen.
Ursprünglich trug der Band den Untertitel „Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären“, jetzt prangt auf dem Einband ein viel gewichtigeres „Geschichte, Theorie und Praxis der deutschen Migrationspolitik“. Und da geht Oulios steil über die Behauptung hinaus, Abschiebungen seien sinnlos, weil zahlenmäßig unerheblich. Willkommenskulturschaffende und die Masse der Anstürmenden des Jahres 2015 versucht er durch olle Schlager wie „Kontrollverlust des Staates“ und „Migration als soziale Bewegung“ zum Tanzen zu bringen.
Die Flüchtlinge, sie kämen sowieso, da könnten die Grenzen noch so dicht gemacht werden. Der griechische Außenminister Nikos Kotzias stampft ja nun auch in dieser Polonaise. Die Plausibilität liegt längst röchelnd am Wegesrand, aber man paradiert munter weiter: Schrittweise müssten deshalb neue legale Migrationsmöglichkeiten eingeführt werden. – Das überfällige Migrationsgesetz? Leider nein, als Ziel zu klein.
Oulios will „eine maximale Freizügigkeit für alle Menschen“. Jeder soll wohnen, wo er will. Aber, mal ehrlich, wenn der Morgen graut, sind derlei Songs nicht mehr als ein Faustpfändchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator