Bismarck-Denkmal in Hamburg: Ein neuer Mantel für den Kanzler
Wie mit dem rassistischen Erbe umgehen? Was mit einem Denkmal wie dem für Otto von Bismarck in Hamburg machen? Ein Workshop will Antworten finden.
Und wieder spielte die Kritik keine Rolle und das Geld floss ohne Bedenken: Sechs Millionen Euro sollten aus dem Bundeskulturetat kommen, die Stadt wollte den Rest erbringen. Fast neun Millionen Euro kostet nun die Anfang des Jahres begonnene Sanierung, weitere gut sechs Millionen fließen aus der Stadtkasse in die Aufbereitung der Parkanlagen. Eine Bürger*innenbeteiligung soll dabei die Interessen der Bewohner*innen der anliegenden Stadtteile St. Pauli und Neustadt berücksichtigen.
Doch dann schallte nach dem Mord an George Floyd ein Ruf nach Gerechtigkeit über die Welt und riss nicht nur in den USA Wunden auf. Wie mit dem rassistischen Erbe umgehen? Was tun mit Ehrendenkmälern für Kolonialherren? Soll man also im Fall des Bismarck-Denkmals einen Kriegstreiber überhaupt von Grund auf sanieren?
Doch das Geld ist ausgegeben, der Granit wieder sauber. Um die Lücke zwischen Sanierung und Aufarbeitung zu schließen, beschloss der Senat deshalb ein Konzept: Die von „zivilgesellschaftlichen Initiativen formulierte Kritik“ soll Ende des Jahres in einen künstlerisch-didaktischen Wettbewerb einfließen, Vorschläge sollen dann von einer internationalen Jury bewertet und ein adäquater Umgang mit dem Denkmal gefunden werden.
Die Kolonialisierung Westafrikas
Was genau da zur Aufgabe für die Wettbewerber*innen werden soll und wie man dabei diverse Akteur*innen einbeziehen kann, tüftelt gerade eine Workshop-Reihe aus, pandemiebedingt nur per Zoom.
Am Donnerstag sitzt beim zweiten von vier Workshops nun Kokou Azamed auKulturwissenschaftler lehrt an der University of Lomé in Togo – jenem Land, das einen Teil der einstigen deutschen Kolonie Togo umfasst. Azamed setzt sich in seiner Forschung unter anderem mit der Kolonialisierung Westafrikas durch Deutschland auseinander. Mit dabei ist auch Noa Ha, Stadtforscherin und Gründungsmitglied der Fachgesellschaft für rassismuskritische, postkoloniale und dekoloniale Forschung und Praxis. Welche Zukunft dem veralteten Denkmal bevorsteht – im kommenden Jahr wissen wir mehr.
Workshop „Was macht das Denkmal so schwierig?“: Do, 12. 8., 19 Uhr, Teilnahme über Zoom.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau