Bischof gibt „sexuelles Fehlverhalten“ zu: Den „Standard“ nicht erfüllt
Der schottische Bischof O'Brien hat erstmals sexuelle Übergriffe auf Priester zugegeben. Er werde den Rest seines Lebens zurückgezogen verbringen, sagte er.
LONDON afp | Der schottische Kardinal Keith O'Brien, bis zum 25. Februar der ranghöchste Würdenträger der katholischen Kirche in Großbritannien, zieht sich völlig aus dem Kirchenleben zurück. „Ich werde den Rest meines Lebens zurückgezogen verbringen“, erklärte O'Brien. „Am öffentlichen Leben der katholischen Kirche von Schottland werde ich nicht mehr teilnehmen.“
O'Brien räumte ein, dass er sich in früheren Jahren sexuell „unangemessen“ verhalten haben. Zunächst seien die Vorwürfe gegen ihn anonym erhoben worden. Da sie „unspezifisch“ gewesen seien, habe er sie zurückgewiesen. Inzwischen müsse er aber zugeben, dass „es Zeiten gab, in denen mein sexuelles Verhalten unter den Standard gefallen ist, der von mir als Priester, Erzbischof und Kardinal erwartet wurde“.
Papst Benedikt XVI. hatte das Rücktrittsgesuch O'Briens am 18. Februar angenommen, wie die katholische Kirche von Schottland am vergangenen Montag mitteilte. O'Brien hatte ursprünglich im November angekündigt, er wolle sich zu seinem 75. Geburtstag in diesem März zurückziehen. Der Rücktritt wurde zum 25. Februar wirksam.
Der Rücktritt folgte auf Berichte über „unangemessenes Verhalten“ des Kardinals im Umgang mit Glaubensbrüdern. Mehrere Priester erhoben einem Zeitungsbericht zufolge schwere Vorwürfe. O'Brien habe bei diversen nächtlichen Aktivitäten „unangemessenes Verhalten“ an den Tag gelegt, berichtete der Observer über eine angebliche Beschwerde an den Vatikan. Demnach geht es um Vorkommnisse vor rund 30 Jahren, die drei amtierende und ein ehemaliger Priester gemeldet hätten.
O'Brien hatte zu den Kardinälen gezählt, die an der Wahl eines neuen Papstes teilnehmen sollten, nachdem Papst Benedikt XVI. am 28. Februar aus dem Amt schied. O'Brien bekräftigte am Sonntag aber, er werde nicht an dem Konklave zur Papstwahl teilnehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?