Birma vor der Wahl: Zähes Ringen um Frieden
Die Regierung und ethnische Rebellengruppen stehen in Birma kurz vor der Unterzeichnung eines Waffenstillstands.
Kachin ist nur ein Krisenherd in Birma und Hkangda Bawk Ja nur eine von 100.000 Kriegsflüchtlingen allein in ihrer Region. Sie musste ihre Heimat verlassen, weil 2010 ein langjähriger Waffenstillstand gebrochen wurde.
Damals beutete die Zentralregierung schon seit Längerem die dortigen Jademinen aus und ließ chinesische Investoren einen riesigen Damm bauen. Die Kachin-Kämpfer sollten in die staatlichen Grenztruppen integriert werden, die dem Militär unterstehen.
Birmas Scharmützel gelten als der längste Bürgerkrieg der Welt. Nach über sechs Dekaden könnte er nun beendet werden. Anfang Oktober soll jetzt ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet werden, wie am Mittwoch bekannt wurde.
Bürgerkrieg legitimierte die Macht der Armee
Seit die britischen Kolonialherren das Land spalteten, gleicht es einer Herkulesaufgabe, den Vielvölkerstaat aus über hundert Ethnien zu einen. Jahrzehntelang unterdrückte das Militär die Volksgruppen. Der Bürgerkrieg legitimierte die Macht der Armee, doch 2011 leiteten die Generäle überraschend eine Demokratisierung ein und nahmen wieder Friedensgespräche auf.
Bertil Lintner, Birma-Experte
Vor den Parlamentswahlen im November will die Regierung von Präsident Thein Sein, einem Ex-General, den Waffenstillstand noch für sich verbuchen. Dass dieser eingehalten wird, bezweifeln sogar die Verhandelnden.
Am Mittwoch wurde bekannt, dass zwei bewaffnete Gruppen teilweise vom Abkommen ausgeschlossen wurden. „Die Kämpfe werden nach der Unterzeichnung des Abkommens erst einmal weitergehen“, sagt Aung Naing Oo. Er sitzt für die Regierung am Verhandlungstisch und ist im Myanmar Peace Center, einer mit EU-Geldern gegründeten Vermittlerinstitution, verantwortlich für den Dialog über Birmas Zukunft.
Welche Rolle wird das Militär künftig spielen? Wie soll mit den Minderheitensprachen umgegangen werden? Wie werden die Ressourcen verteilt? Im Friedensprozess läuft Birmas gesamte demokratische Neugestaltung zusammen.
Föderalismus war lange tabu
Lange war das Thema Föderalismus tabu, lag es für die Zentralregierung doch zu nahe am Albtraum der Abspaltung einzelner Regionen. Das sei nun anders, sagt Aung Naing Oo: „Das Militär ist jetzt bereit, seine Macht aufzugeben.“
Das findet der Birma-Experte Bertil Lintner lächerlich. Der jüngste „Putsch“, bei dem das Militär einen als zu reformorientiert geltenden Präsidentschaftskandidaten der Junta-Partei entmachtete, scheint ihm recht zu geben. „In diesem Friedensprozess wird das Pferd von hinten aufgezäumt“, sagt er. Über die politische Zukunft müsse vor dem Waffenstillstand verhandelt werden.
So sieht das auch Khon Ja vom Kachin Peace Network. Den teilweisen Ausschluss der drei ethnischen Gruppen aus dem Abkommen erklärt sie mit dem Ressourcenreichtum ihrer Regionen: „Das Militär will weder die Ölvorkommen in Rakhine aus der Hand geben noch die Möglichkeit, im Shan-Staat mit den benachbarten Chinesen Deals zu machen.
Auch während jetzt in der Hauptstadt Naypyitaw über Frieden verhandelt wurde und Hkangda Bawk Ja in einem Flüchtlingscamp in Kachin auf eine bessere Zukunft hoffte, schwiegen die Waffen nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!