Biolobbyist über Ökohennen: „Das Biorecht ändern“
Ohne Dach geht’s nicht, sagt Peter Röhrig vom Bioverband. Wenn Elterntiere von Ökolegehennen unter freiem Himmel herumlaufen, sei das Infektionsrisiko zu hoch.
taz: Herr Röhrig, die EU-Ökoverordnung fordert für Geflügel allgemein einen Auslauf im Freien. Muss das für die Elterntiere von Legehennen geändert werden?
Peter Röhrig: Ja. Wir fordern, dass bei der Elterntierhaltung von Geflügel ein geschützter Auslauf statt eines Grünauslaufs ausreicht. Bis jetzt regelt die EU-Öko-Verordnung nur die Haltung von Mast und Legegeflügel. In Deutschland haben wir in den vergangenen Jahren die Haltung von Elterntieren für Ökomastgeflügel aufgebaut.
Der Aufbau der Öko-Elterntierhaltung für Legehennen steht am Anfang. So oder so ist Deutschland Vorreiter in der EU. Auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen sollte das Ökorecht entsprechend ergänzt werden, um einen sicheren Rechtsrahmen zu schaffen.
Warum?
Ein Grünauslauf ist eigentlich wünschenswert. Aber aufgrund der hohen Keimbelastung, die wir in Deutschland mit seinen großen Geflügelbeständen haben, wäre der Aufbau einer zuverlässigen Versorgung mit Ökoküken nicht möglich, wenn ein Grünauslauf Pflicht wäre. Wir setzen uns daher für einen geschützten Auslauf ein, das heißt einen überdachten und umzäunten Unterstand als Ersatz. So haben die Tiere Schutz aber trotzdem Außenklima und Platz zur Bewegung.
Aber der Platz ist kleiner als in einem klassischen Auslauf; der Boden besteht nicht aus Erde.
43, Agraringenieur und Geschäftsführer des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Als Dachverband vertritt der BÖLW alle großen Ökobauernverbände wie Bioland, Naturland und Demeter, außerdem Biohändler wie die Supermarktkette Alnatura.
Die Tiere stehen im geschützten Auslauf auf einer Einstreu aus beispielsweise Sand und Sägespänen, in der sie picken und scharren. Das fehlende Grünfutter wird ersetzt durch Heu und Stroh. Hintergrund unserer Forderung ist, dass es strenge EU-Vorgaben im Bereich der Hygiene gibt, um die Verbreitung von Salmonellen in Lebensmitteln zu begrenzen.
Ganze Elterntierherden müssten gekeult werden, sobald Salmonellen gefunden werden. Junghennenaufzucht und Legehennenhalter würden dann plötzlich ohne Ökotiere dastehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm