Biolobbyist über Ökohennen: „Das Biorecht ändern“
Ohne Dach geht’s nicht, sagt Peter Röhrig vom Bioverband. Wenn Elterntiere von Ökolegehennen unter freiem Himmel herumlaufen, sei das Infektionsrisiko zu hoch.
taz: Herr Röhrig, die EU-Ökoverordnung fordert für Geflügel allgemein einen Auslauf im Freien. Muss das für die Elterntiere von Legehennen geändert werden?
Peter Röhrig: Ja. Wir fordern, dass bei der Elterntierhaltung von Geflügel ein geschützter Auslauf statt eines Grünauslaufs ausreicht. Bis jetzt regelt die EU-Öko-Verordnung nur die Haltung von Mast und Legegeflügel. In Deutschland haben wir in den vergangenen Jahren die Haltung von Elterntieren für Ökomastgeflügel aufgebaut.
Der Aufbau der Öko-Elterntierhaltung für Legehennen steht am Anfang. So oder so ist Deutschland Vorreiter in der EU. Auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen sollte das Ökorecht entsprechend ergänzt werden, um einen sicheren Rechtsrahmen zu schaffen.
Warum?
Ein Grünauslauf ist eigentlich wünschenswert. Aber aufgrund der hohen Keimbelastung, die wir in Deutschland mit seinen großen Geflügelbeständen haben, wäre der Aufbau einer zuverlässigen Versorgung mit Ökoküken nicht möglich, wenn ein Grünauslauf Pflicht wäre. Wir setzen uns daher für einen geschützten Auslauf ein, das heißt einen überdachten und umzäunten Unterstand als Ersatz. So haben die Tiere Schutz aber trotzdem Außenklima und Platz zur Bewegung.
Aber der Platz ist kleiner als in einem klassischen Auslauf; der Boden besteht nicht aus Erde.
43, Agraringenieur und Geschäftsführer des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Als Dachverband vertritt der BÖLW alle großen Ökobauernverbände wie Bioland, Naturland und Demeter, außerdem Biohändler wie die Supermarktkette Alnatura.
Die Tiere stehen im geschützten Auslauf auf einer Einstreu aus beispielsweise Sand und Sägespänen, in der sie picken und scharren. Das fehlende Grünfutter wird ersetzt durch Heu und Stroh. Hintergrund unserer Forderung ist, dass es strenge EU-Vorgaben im Bereich der Hygiene gibt, um die Verbreitung von Salmonellen in Lebensmitteln zu begrenzen.
Ganze Elterntierherden müssten gekeult werden, sobald Salmonellen gefunden werden. Junghennenaufzucht und Legehennenhalter würden dann plötzlich ohne Ökotiere dastehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD