Biografie über Hans Litten: Der Hitler vor Gericht grillte
Ein Buch über Hans Litten beleuchtet sein antifaschistisches Engagement: Der Anwalt ging gegen rechte Schlägertruppen in der Weimarer Republik vor.
Es ist nicht so, dass Hans Litten ein Vergessener wäre. Es gibt da in Berlin eine Littenstraße und das Hans-Litten-Haus, eine Gedenktafel hängt am Landgericht, und eine Büste des Rechtsanwalts findet sich im Aufgang des Gerichts; schließlich existiert auch die Hans-Litten-Schule. Man hat in Großbritannien eine Fernsehfilm über Hans Litten gemacht und eine Dokumentation. Die Bücher über ihn füllen Regalmeter.
Und doch ist Litten, der „Anwalt gegen Hitler“, wie es immer wieder heißt, in Teilen ein Unbekannter geblieben. Der junge Mann, der den NS-Führer in den Zeugenstand zwang, der furchtlos gegen die Täter aus den Reihen der SA zu Beginn der 1930er Jahre vorging, ist ob seines Todes im KZ 1938 zu einer Heldenfigur erstarrt, unverrückbar, wie Ikonen der Geschichte eben gezeichnet werden. Aber auch Denkmäler benötigen einen Sockel.
Stefanie Schüler-Springorum, Sabine Fröhlich und Knut Bergbauer geht es in ihrer Biografie keineswegs darum, die historische Figur Hans Litten zu beschmutzen. Aber ihrer detaillierten Recherche ist es zu verdanken, dass nun endlich der ganze Mensch Hans Litten, soweit das mit Archivstudien überhaupt möglich ist, hinter dem Vorhang hervortritt.
Es gab da nicht nur den uneigennützigen Anwalt, der mit allen Möglichkeiten (und bisweilen darüber hinaus), die ein Rechtsstaat wie die Weimarer Republik bietet, die Totschläger der Nazis im Gerichtsaal an den Pranger stellte und sich darum bemühte, linke, meist kommunistisch orientierte Angeklagte vor der Verurteilung zu bewahren. Die Biografie spart dabei nicht mit unangenehmen Wahrheiten über eine Justiz, die in weiten Teilen auf dem rechten Auge erblindet war.
Um 4 Uhr erschien die Polizei in seiner Wohnung
Der 1903 in einer bürgerlichen Familie geborene Litten wurde so in den letzten Jahren der deutschen Demokratie zu einem der prominentesten Gegner der Nazis, die ihm sein Engagement weder vergaben noch vergaßen.
Knut Bergbauer, Sabine Fröhlich und Stefanie Schüler-Spingorum: „Hans Litten. Eine Biographie“. Wallstein. Göttingen 2022, 384 Seiten, 26 Euro
In der Nacht zum 28. Februar 1933 um 4 Uhr erschien die Polizei in seiner Wohnung und nahm ihn mit. Bis zu seinem Tod fünf Jahre später sollte er nie wieder die Freiheit erlangen. Es begann eine Odyssee der Erniedrigungen und der Folter, beginnend im Spandauer Militärgefängnis und endend im Konzentrationslager Dachau. Doch auch in der Haft hat sich Litten nicht brechen lassen, auch wenn ihn die Hoffnungslosigkeit immer mehr gefangen nahm.
Doch es gab auch einen anderen Hans Litten, einen, der in seiner Jugend die jüdische Religion entdeckte, der sich zur Jugendbewegung hingezogen fühlte und mit der Gruppe der „Kameraden“ – so der Name der Gruppe – ausgedehnte Wanderungen unternahm. Schon damals dominierte der junge Mann die Königsberger Gruppe und verdonnerte deren Mitglieder zu endlosen Lektüren angesagter Literatur.
Doch da war nichts von historischem Materialismus. Der junge Litten studierte den Talmud und begeisterte sich für jüdische Mystik. Und, so die Autoren der Biografie, Litten verlangte die unbedingte Treue zu den postulierten Prinzipien, kannte nur Verräter und Getreue, verkrachte sich deshalb mit der Bundesleitung der „Kameraden“ bis zum Bruch und wechselte zum „Schwarzen Haufen“, einer betont antibürgerlichen, gegen die Erwachsenenwelt eingestellten Bewegung, deren Mitglieder in schwarzer Kleidung daherkamen.
Kommunismus und Kunst
Litten organisierte Kriech- und Schreichöre. Er fand offenbar aber auch die ersten Berührungspunkte zur kommunistischen Bewegung. Hier war es aber auch, wo Litten seine Begeisterung für die Kunst entdeckte, besonders zur romanischen und gotischen Architektur, die ihn später in der Nazihaft lange aufrecht hielt.
Der „Schwarze Haufen“ zerbrach, Litten studierte Jura und blieb doch zunächst dabei, dass die Befreiung der „Unterdrückung der Jugend“ nur das Werk der Jugend selbst sein könne, auch unter der Herrschaft des Kommunismus. Litten begann Projekte zur Selbsthilfe gestrandeter Proletarierkinder in Berlin zu unterstützen.
Littens erster Fall als Rechtsanwalt verweist auf sein jugendliches Engagement. Es ging da im März 1929 um eine vorgebliche Beleidigung des Sozialdemokraten Gustav Noske, der von einem Autoren als „Lump“ und „Schurke“ bezeichnet worden war. Schon hier bemühte Litten die gesamte Klaviatur der juristischen Möglichkeiten, verlangte die Vorladung nicht nur von Noske, sondern auch eines Sachverständigen, der erklären sollte, dass Noske durchaus als „Lump“ bezeichnet werden könne. Doch er verlor den Fall.
Nur zwei Jahre später war Hans Litten zu einer besonderen Art Staranwalt aufgestiegen, einem ohne Geld nämlich, weil die Zahlungen der „Roten Hilfe“ häufig dürftig ausfielen. In einem Verfahren gegen Mitglieder eines SA-Rollkommandos gelang es ihm, Adolf Hitler persönlich als Zeugen zu berufen und diesen dort nach allen Regeln der Kunst zu grillen.
Spätestens das brachte Hans Litten die Todfeindschaft der Naziführer ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell