Bio vs. Regio: Einkaufen soll doch nicht exotisch sein
Forscher und Händler verteidigen Ökowaren vom Kleinbauern nebenan. Der Kunde hat globale Massenproduktion satt.
BERLIN taz Apfel, Steak oder Wein aus der Region sind nicht besser für die Umwelt als Lebensmittel, die aus der Ferne hierher transportiert werden. Diese These des Gießener Professors Elmar Schlich (siehe taz von Dienstag) hat für Empörung bei anderen Wissenschaftlern, hiesigen Bioerzeugern und Händlern gesorgt. Wie exotisch darf der korrekte Einkauf sein?
Fest steht: Noch nie haben die Deutschen so viele Biowaren gekauft wie heute. Der Markt wuchs allein im vergangenen Jahr um gut 15 Pozent. Händler importieren immer öfter aus der ganzen Welt Ökowaren - Kartoffeln kommen aus Ägypten, Orangen aus Brasilien und Lammfleisch aus Neuseeland. Und alle Experten sind sich einig: Die gängige Meinung, der Transport sei der Klimakiller Nummer eins, ist überholt. Diese Rechnung gilt nur, wenn die Ware per Flugzeug kommt. Zumeist wird sie aber per Laster und Schiff nach Deutschland importiert.
"Spanische Tomaten sind im Winter ökologischer als Tomaten aus dem hiesigen Gewächshaus", sagt zum Beispiel Alexander Gerber, Geschäftsführer vom Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft. Und: "Heimische Bioerzeuger, deren Logistik unprofessionell ist, können auch Energie verschwenden", meint Martin Demmeler. Er forscht an der TU München zur Wirtschaftslehre des Landbaus.
Trotzdem wehren sich Gerber und Demmeler gegen die weltweit gehandelte Ware aus Großbetrieben. Denn sie meinen: "Energie ist nicht alles" - und geben regionalen Produkten nach wie vor den Vorzug. Ihre Gründe: Ökobauern schaffen lokale Wirtschaftsstrukturen. Sie ziehen alte Nutztierrassen oder Obstsorten. Demmeler: "Kurzum, sie erhalten die hiesige Kulturlandschaft." Zudem schaffe Regionalität Vertrauen. Viele Kunden hätten global produzierte Massenprodukte satt.
Der Münchener Forscher macht gar einen neuen Trend aus: "Nach Bio entdecken Händler jetzt Regionalität." In der Schweiz und Österreich werben große Supermarktketten wie Migros, Billa oder Coop seit Jahren für regionale Bio-Spezialitäten. Auch in Deutschland gibt es erste Angebote: Die Allgäuer Supermarktkette Feneberg bietet in seinen 80 Filialen Bioware aus der Umgebung an. Etikett: "Von hier". Das hessische Unternehmen Tegut preist in seinen Märkten Biowurst und -fleisch aus der Rhön an, genau wie andere Ökowaren aus der Umgebung auch.
Und Plus hat erst letzte Woche Milch, Quark und Sahne aus der Region ins Sortiment aufgenommen. "ALPA - Genuss aus der Heimat" heißt die neue Marke. Ökolebensmittel sind das allerdings nicht. Sprecherin Melanie Prüsch macht aber klar: "Unsere Biolebensmittel beziehen wir möglichst auch aus Deutschland." Der Discounter reagiere damit auf "ein Bedürfnis der Kunden".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
HTS als Terrorvereinigung
Verhaftung von Abu Mohammad al-Jolani?