Bio ist nicht immer auch fair: Alles Banane, das wäre super
Der faire Handel setzt immer stärker auf biozertifizierte Produkte. Schon heute sind die Waren viel mehr öko als die aus konventioneller Herstellung.
Die Fairhandelsbranche kämpft für einen gerechten Welthandel, indem sie alternative Vermarktungsstrukturen mit gerechten Preisen für Bauern vor allem in Entwicklungsländern aufbaut. „Aus Sicht des Verbrauchers ist fair gehandelt und bio das Gleiche, aber das ist es nicht“, sagt Reese. Die Bio-Kennzeichung erhebt nicht den Anspruch, für Sozialstandards zu stehen. Das Bio-Siegel sagt etwas aus über Anbau und Verarbeitung – nichts über Arbeitsbedingungen oder Löhne.
Bei fair gehandelten Produkten ist das anders. „Fair“ bedeutet unter anderem, dass die Erzeuger gerecht entlohnt werden, gute Arbeitsbedingungen herrschen und nachhaltig produziert wird. Faire Produkte gibt es in 800 Weltläden und immer häufiger auch im konventionellen Einzelhandel. Verbraucher erkennen sie an Logos, zum Beispiel von Fair-Handelsimporteuren wie Gepa oder dwp oder an Logos wie „fair for life“ oder dem Label der World Fair Organization (OFTO).
Das Problem: Anders als „bio“ ist „fair“ kein gesetzlicher Standard. „Wir müssen stärker in die Verbraucheraufklärung gehen, aber der Verbraucher muss sich auch mehr informieren“, sagt er. Auf den Internetseiten von Importeuren und Siegelausstellern finden Verbraucher die Standards, die für eine Zertifizierung gelten. Rund 80 Prozent der in Deutschland fair gehandelten Produkte tragen das Siegel von Fairtrade. Im Jahr 2017 waren auf dem deutschen Markt 5.500 Produkte von 360 Lizenzpartnern Fairtrade-zertifiziert. Um das Siegel zu bekommen, müssen die Hersteller festgelegte Standards erfüllen, etwa gerechte Entlohnung und gute Arbeitsbedingungen.
„Circa ein Drittel der Kriterien bezieht sich auf Umweltaspekte“, sagt Fairtrade-Sprecherin Juliane Roux. Dazu gehören ein Wasser-, Pestizid- und Abfallmanagement, Mischanbau und die Erhaltung der Biodiversität. „Dadurch, dass die Produzenten sich bereits an die Fairtrade-Umweltkriterien halten müssen, ist der Weg zum biologischen Anbau häufig nicht mehr weit“, sagt Roux. Wollen die Erzeuger eine Bio-Zertifizierung, werden sie von Beratern unterstützt. „Wir fördern das, aber ein Bio-Siegel ist nicht zwingend“, sagt sie. „Die sozialen Standards zu erfüllen ist schon sehr anspruchsvoll.“
Die Fair-Zertifizierung ist nicht billig. Sie lohnt sich nur, wenn die Erzeuger mehr als 30 Prozent ihrer Waren über den Fairtrade-Markt absetzen. Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab, etwa Größe des Betriebs, Produkten oder Beschäftigtenzahl. „Im Jahr 2015 haben Fairtrade-zertifizierte Produzentenorganisationen rund 148 Millionen Euro an Fairtrade-Prämien zusätzlich zum Verkaufserlös erhalten“, berichtet Roux. „Die Gesamtgebühren für die Zertifizierung betrugen im gleichen Zeitraum 4,14 Millionen Euro.“
Verbraucher müssen genau hinschauen
Die Bio-Zertifizierung läuft über andere Organisationen. „Rund 50 Prozent der Produzentenorganisationen weltweit sind neben Fairtrade- auch Bio-zertifiziert“, sagt sie. Das lohne sich für die Fairtrade-Produzenten. Sie erhalten in der Regel einen Biozuschlag von 10 bis 20 Prozent des Fairtrade-Mindestpreises. Bei etlichen Produkten mit dem Siegel des fairen Handels ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie auch bio sind: Das gilt für 95 Prozent der Südfrüchte, also außer für Bananen etwa für Ananas, Orangen oder Zitronen. 78 Prozent des fair gehandelten Kaffees sind öko, ebenso 77 Prozent der Schokolade.
Verbraucher, die Fair- und Bio-zertifiziert einkaufen wollen, müssen genau hinschauen. Die Produkte haben zwei Siegel – eines für fairen Handel, eines die für ökologische Produktion. Der Naturland Verband hat ein spezielles Siegel für seine ökologischen und fair hergestellten Waren. Auch andere Biohersteller setzen auf faire Handelsbeziehungen. Beispielsweise hat der Naturkosthersteller Rapunzel bereits 1992 ein eigenes Fair-Trade-Siegel aufgelegt. „Wir erleben unser Siegel heute als Kaufkriterium, weil der Endverbraucher zunehmend sensibilisiert ist und Wert legt auf bio-faire Lebensmittel“, sagt Holger Epp von Rapunzel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden