Bildungsprotest in Ungarn: Karohemden gegen Orbán
20.000 Demonstranten wandten sich in Budapest gegen die staatliche Bildungspolitik. Ein Kleidungsstück wird dabei zum Symbol des Widerstands.
Es war die größte regierungskritische Demonstration seit dem Jahr 2014. Damals hatte die Demonstranten die Rücknahme einer Internetsteuer durchgesetzt.
Einer der Redner, Gymnasiumsrektor Istvan Pukli, verlangte, dass die Regierung sich bei den Lehrern für Einschüchterungsversuche entschuldige und Verhandlungen über eine Bildungsreform beginne. Anderenfalls werde es am 30. März zu Streiks kommen.
Viele der Demonstranten trugen Karohemden. Diese sind seit einer abschätzigen Bemerkung eines Vertrauten von Orbán zum Symbol der Protestbewegung geworden. Deren Anführer, Schuldirektor Istvan Pukli, drohte mit einem einstündigen Streik am 30. März, sollte sich Orbán nicht für die „Demütigungen“ entschuldigen, die die Lehrer seit seinem Amtsantritt 2010 erlitten hätten.
Ähnliche Proteste gab es bereist fünf Wochen zuvor. Viele Ungarn sind unzufrieden mit der Zentralisierung der Finanzierung von Schulen durch Orbáns Regierung. Etliche Schulen stünden am Rande der Funktionsfähigkeit, weil das Geld zur Instandhaltung nicht zeitgerecht aus Budapest komme.
Sie beanstanden zudem, dass Lehrer nicht mehr frei Schulbücher aussuchen dürfen, dass der Lehrplan überfrachtet und unflexibel sei. Auf Druck von oben werde kein Wert auf eine Erziehung der Schüler zum selbstständigen Denken gelegt, stattdessen zähle die Quantität des eingepaukten Stoffs. Ferner diskriminiere das System die Roma-Kinder.
Die Demonstranten kritisieren insbesondere, dass Schulen nicht länger die Schulbücher selber wählen dürfen, sich selbst kleine Ausgaben genehmigen lassen müssen und kaum noch Schulausflüge unternehmen dürfen. Gegen die Bildungsreform gab es bereits in den vergangenen Monaten wiederholt Protestaktionen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland