piwik no script img

Bildungsministerin für Bafög-ReformDie Konditionen prüfen

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka macht sich für eine Bafög-Reform stark. Im Gepräch sind höhere Altersgrenzen und ein Anspruch bei Teilzeitstudiengängen.

„Die Förderung muss weiter geöffnet werden“, sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) Bild: dpa

MÜNCHEN afp | Die neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) plant eine umfassende Reform des Bafögs. „Das Bafög geht heute teilweise an der Lebenswirklichkeit vorbei“, sagte die Ministerin der Süddeutschen Zeitung. Man müsse daher die Konditionen „insgesamt auf den Prüfstand stellen“.

Die Studentenschaft werde immer unterschiedlicher, es gebe viele Menschen, die neben dem Beruf oder nach dem Abschluss einer Ausbildung studierten. Sie sind derzeit oft von der staatlichen Förderung für Schüler und Studenten ausgeschlossen. „Die Förderung muss weiter geöffnet werden“, sagte Wanka.

Pfeiler einer Reform könnten demnach höhere Altersgrenzen für den Bafög-Anspruch sein und die Erweiterung auf Formen wie das Teilzeitstudium. Wanka will darüber im April mit den Ländern beraten. Diese tragen ein Drittel der Bafög-Kosten, der Bund den Hauptteil. Wanka sagte, die Förderung müsse „an die heutigen Realitäten angepasst werden, und die sehen anders aus als noch vor 40 Jahren“.

Das 1971 in Kraft getretene Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög) hat Millionen Menschen ein Studium ermöglicht, die es sich sonst nicht hätten leisten können. Es besteht je zur Hälfte aus einem Zuschuss und einem zinslosen Darlehen, der Höchstsatz beträgt derzeit 670 Euro.

Mit generell höheren Summen durch eine Reform können Studenten dem Bericht zufolge eher nicht rechnen. „Nur auf pauschale Erhöhungsrunden zu setzen, greift da zu kurz“, sagte Wanka. „Und die finanziellen Möglichkeiten sind nicht in allen Ländern gleich.“

Die jüngste Erhöhung der Sätze 2010 brachte nur wenige Euro. Damals hatte die schwarz-gelbe Koalition allerdings den Kreis der Berechtigten schon ausgeweitet. Die Altersgrenze stieg von 30 auf 35 Jahre, homosexuelle Lebenspartnerschaften wurden Eheleuten gleichgestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Auch Ältere bis 55 Jahre sollten ein Anrecht haben Bafög zu beziehen,im Bezug auf Bildung,Weiterbildung.

  • AS
    Arroganter Student

    Ansprüche für Spätstudierende sind ja prima, aber der Arbeitsmarkt verbessert sich für mich durch den Qualifizierungswahn auch nicht, und jene, die keine Uni von innen gesehen haben werden, schaffens dann in den nächsten Jahren überhaupt nicht mehr, in vernünftig bezahlte Berufe zu kommen. Irgendwie werden ständig Probleme neu lackiert, statt sie anzugucken. Politik verkommt zum Elendsmarketing. Ach, Scheiß Wahlen (pardon).