• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Gesellschaft
  • Bildung

  • Hochschulpolizei in Griechenland

    Proteste gegen Cops auf dem Campus

    Polizisten durften in Griechenland bis 2019 keine Unis betreten. Jetzt will die Regierung sogar eine Campuspolizei schaffen.  Rodothea Seralidou

    Proteste gegen Polizeigewalt an griechischen Universitäten: Demonstranten stehen in Reihen, einige haben rote Fahnen dabei
  • Bafög-Reform im Bundestag

    Etwas Lob, viel Kritik

    Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.  Ralf Pauli

    Bettina Stark-Watzinger spricht im Bundestag
  • Flucht aus der Ukraine

    Matheunterricht im Exil

    Für ukrainische Schü­le­r*in­nen fehlen tausende Lehrkräfte. Die Bundesländer setzen deshalb in Willkommensklassen geflüchtete Kolleginnen ein.  Jette Wiese

    Mutter und Tochter stehen nebeneinander in einem Klassenzimmer, beide tragen weiße T-Shrits und chwarze Hosen
  • Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands

    Fast ein Drittel lebt in Armut

    30 Prozent aller Studierenden in Deutschland sind von Armut betroffen, ihr mittleres Einkommen liegt bei 802 Euro. Der Wohlfahrtsverband fordert eine Bafög-Reform.  

    Studierende mit einem Banner auf dem steht "Studihilfe jetzt!"
  • Umgang mit buddhistischen Symbolen

    Jesu Kopf als Blumentopf

    Kommentar 

    von Shoko Bethke 

    Der Umgang mit Buddha hierzulande ist befremdlich. Würde man dasselbe mit Jesus machen, gäbe es einen Aufschrei. Das zeigt doppelte Standards.  

    Ein Inder begießt eine überlebensgroße Buddha-Statue bei einem Ritual mit Wasser
  • Bettina Stark-Watzinger über Bafög-Reform

    „Es geht nicht immer ums Geld“

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung über die Reform des Bafög, Probleme bei der Digitalisierung und Chancen geflüchteter Ukrai­ne­r*in­nen in Deutschland.  

    Porträt der Bildungsministerin Stark-Watzinger
  • Bildungspolitik bei der NRW-Wahl

    Schleudersitz Schulministerium

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    An der Bildungspolitik entscheiden sich oft Wahlen. Für die mäßig erfolgreiche FDP-Ministerin Yvonne Gebauer könnte es bei der NRW-Wahl eng werden.  

    Yvonne Gebauer im orangenen Blazer lacht freundlich
  • Querdenker an der Uni Bielefeld

    Der abgedriftete Professor

    Martin Schwab ist ein beliebter Juraprofessor – und tritt in NRW für „Die Basis“ an. Die Uni fragt sich: Wie umgehen mit dem Querdenker-Prof?  Sophie Fichtner, Sebastian Erb

    Martin Schwab mit Mikro in der Hand steht vor einem Luftballon: Nein zum Impfzwang nein
  • Kolonialverbrechen in Namibia

    Genozid, keine Kriege

    Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.  Canberk Köktürk

    Detail des Genozid-Mahnmals in Windhjoek, Namibia
  • Kinder fragen, die taz antwortet

    Dreht sich das Rad etwa rückwärts?

    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt.  Moritz Findeisen

    Fokus auf das Rad eines Mountainbikes
  • Ukrainische Schule in Georgien

    Unterricht fern von zu Hause

    In Georgien öffnet eine Schule für etwa 200 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Sie brauchen nicht nur den üblichen Lernstoff.  Sandro Gvindadze

    Eine Frau im roten Kleid macht ein selfie mit einer Frau mit Blumenstrauß
  • Kinder fragen, die taz antwortet

    Warum sind Regenbogen immer gleich?

    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt.  Sara Rahnenführer

    Regenbogen am Wolkenhimmel
  • Rektor der Uni Magdeburg über Sparkurs

    „Nicht pauschal mehr Geld fordern“

    Die Unis in Sachsen-Anhalt müssen massiv sparen. Zerstört die Politik so den Bildungsstandort Sachsen-Anhalt? Der Rektor der Uni Magdeburg, Jens Strackeljan, im Gespräch.  

    Demonstranten haben sich gegen das geplante Sparpaket an der Universität Halle auf dem Universitätsplatz versammelt.
  • Kürzungen an der Uni Halle-Wittenberg

    Finanzielle Selbstverstümmelung

    Jahrelang weigerte sich die Universiät Halle, den Sparkurs der Landesregierung umzusetzen. Nun ist der politische Druck zu groß geworden.  Michael Bartsch

    Bei einer Demo halten Menschen ein großes Transparent mit der Aufschrift "Fächer - Vielfalt für (H)alle" gegen die Sparmaßnahmen an der Universität Halle-Wittenberg
  • Petition der Woche

    Bildungsangebot ist Bayern zu teuer

    Die Berufseinstiegsbegleitung hilft beim Übergang von der Mittelschule in den Beruf. Bayern möchte dieses Angebot nicht weiter finanzieren.  Sara Rahnenführer

    Ein aufgeklapptes Schulmäppchen liegt in einem Klassenraum
  • Bildung am Tumo Zentrum Berlin

    Digitale Nachhilfe aus Jerewan

    Im Tumo-Zentrum in Berlin lernen Kinder kostenlos, zu programmieren oder Filme zu animieren. Die Idee kommt aus Armenien. Kann das klappen?  Tigran Petrosyan

    Drei SchülerInnen hocken vor ihren kleinen Robotern auf dem Boden
  • Ukrainische Schü­le­r in Deutschland

    Ihr Blick geht nach vorne

    Denys und Illia sind Cousins. Sie sind aus der Ukraine geflüchtet. Der eine besucht eine Willkommensklasse, der andere nimmt am Fernunterricht teil.  Ralf Pauli

    Ein Schüler sitzt zuhausevor seinem Laptop
  • Neues Archiv für Antirassismus

    „Wir müssen von uns erzählen“

    An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern.  

    Personen mit schwarzer und weißer Hautfarbe auf Stühlen mit Schreibpulten
  • weitere >

zahl ich

… sichern unsere Unabhängigkeit. Helfen Sie mit!

  • FUTURZWEI

    Ziviler Ungehorsam: ja oder nein?

    Wer ist hier gebrainwashed?

    Zwei Aktivist:innen der Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ blockieren mit Plakaten die Straße, vor ihnen stehen bewaffnete Polizist:innen
kari

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln