Bilder der Flüchtlingskatastrophe: Einer von fünfundvierzig
Bilder toter Flüchtlinge, Kindern sogar, bewirken keinen Aufschrei. Heißt das, dass wir abstumpfen gegenüber dem Elend der Hilflosen?
Aylan Kurdi könnte der Maßstab sein. Das Foto des toten Jungen, der im Herbst an der türkischen Küste gestrandet war, mit dem Gesicht im Sand, wurde Hunderttausende Male im Netz geteilt und schaffte es auf die Titelseiten Dutzender Zeitungen. Es wurde zum Symbol für Europas Abschottung und gab der Flüchtlingsdebatte neuen Schwung. Hilfsorganisationen haben danach so viel Spenden bekommen wie nie.
Nun gibt es wieder so ein Bild: Ein Seenotretter hält einen toten Säugling im Arm, eine von 45 Leichen, die die Organisation aus einem gekenterten Holzboot geborgen hat. Doch der Aufschrei bleibt aus. Warum?
Weil das Bild von Aylan Kurdi eben doch nicht der Maßstab ist, sondern eine quasi ikonische Ausnahme. Es hat Erschütterung und Mitgefühl geweckt, bei Medienmachern und -konsumenten. Es war das erste und eindrücklichste seiner Art – bei jedem, was nun folgt, nehmen Erschütterung und Mitgefühl ab. Wie bei einem Messer, das beim ersten Schnitt noch extrem scharf ist, mit jedem weiteren aber abstumpft.
Der Vergleich ist zynisch? Natürlich ist er das. Die mediale Halbwertszeit von Katastrophen ist kurz. Die ganz private aber auch. Denn die abnehmende Empathie ist auch Selbstschutz. Könnten wir unserem Alltag nachgehen, wenn jedes leidvolle Foto uns wieder so aufwühlen würde wie das von Kurdi? Würden Sie noch diese Zeitung lesen, wenn jeder Bericht, jedes Foto, jeden Tag Tote, Hungernde, Kriegsverletzte zeigen würde?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören