„Bild.de“-Chef Julian Reichelt steigt auf: Streitlustiger Rechtskonservativer
Bild.de-Chef Julian Reichelt wird Vorsitzender der „Bild“-Chefredaktionen. Bekannt ist er vor allem für Provokation in sozialen Medien.
Reichelt gilt als streitlustiger Rechtskonservativer. Bekannt ist der 36-Jährige vor allem für seine provokativen Äußerungen in den sozialen Medien. Zuletzt verteidigte Reichelt die Ankündigung von US-Präsident Trump, für Christen aus den von ihm mit einem Einreisestopp belegten Ländern eine Ausnahme zu machen, mit der Begründung, Christen würden „in muslimischen Ländern deutlich häufiger und blutrünstiger verfolgt“ als Muslime in christlichen Ländern.
Dass Online-Chef Reichelt und nicht Bild-Chefin Tanit Koch den Vorsitz übernimmt, kann als Online-first-Ausrichtung bei Springer verstanden werden. Während die Auflage der gedruckten Zeitung seit Jahren dramatisch sinkt, zieht das Onlineportal stabil rund 20 Millionen BesucherInnen im Monat und war damit 2016 die deutsche Nachrichtenseite mit der größten Reichweite. Zuletzt war Springer aggressiv gegen die Verwendung von Adblockern vorgegangen, was darauf hindeutet, dass der Konzern sein Zukunftsgeschäft online sieht.
Der bisherige B.Z.-Chef Peter Huth wird derweil Chefredakteur der Welt am Sonntag. Huth hatte sich als B.Z.-Chef durch antirassistische Titelseiten einen Namen gemacht, die auch unter Linken Anklang fanden. Er besetzt den Platz von Beat Balzli, der zur Wirtschaftswoche wechselt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens