piwik no script img

Big-Tech-KonzerneEU will manipulative Praktiken beenden

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen will harte Maßnahmen gegen Unternehmen wie Apple, Meta und Elon Musks Online-Plattform X angehen.

Harte Maßnahmen gegen US-Tech-Konzerne wie Meta Foto: Dado Ruvic

Berlin reuters | EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat harte Maßnahmen gegen US-Tech-Unternehmen wie den iPhone-Hersteller Apple, den Facebook-Mutterkonzern Meta und Elon Musks Online-Plattform X angekündigt. Mehrere der Verfahren, in denen die Kommission wegen Wettbewerbsverstößen oder eines zu laxen Umgangs mit illegalen Inhalten gegen die Firmen vorgeht, seien bald fertig, sagte Virkkunen der „Süddeutschen Zeitung“.

„Wir haben viele Verfahren in der Pipeline, und ich denke, dass wir unsere Ermittlungen in den kommenden Wochen bis Monaten abschließen werden“, sagte Virkkunen. „Wir werden unsere Regeln durchsetzen.“

Die EU-Kommissarin wehrte sich in dem Interview gegen den Vorwurf von Vertretern der US-Regierung, dass die europäischen Digitalgesetze Handelsbarrieren darstellen. „Wir haben bestimmte Vorschriften in der EU“, sagte sie, „und das sind keine Handelshemmnisse. Es gelten dieselben Regeln für europäische, amerikanische oder chinesische Firmen.“ Man habe nie einzelne Konzerne im Visier, wobei jedoch gelte: Je größer eine Firma, desto höher die Anforderungen.

Im Rahmen des europäischen Digital Services Act (DSA) müssen Firmen gegen Hass und Hetze sowie andere illegale Inhalte im Internet vorgehen. Manipulative Praktiken, die Nutzer zu Käufen drängen, sind ebenso verboten wie auf Kinder ausgerichtete Werbung. Bei Verstößen drohen Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten jährlichen Umsatzes. Wegen Missachtung des Gesetzes ermittelt die EU gegen mehrere US-Firmen, darunter den Kurznachrichtendienst X des Trump-Vertrauten Musk.

Digitalunternehmen im Zollkonflikt

Auch im Zollkonflikt mit den USA ist die EU nach Angaben von Kommissionschefin Ursula von der Leyen zu den härtesten Maßnahmen gegen Digitalkonzerne bereit. Abgaben für US-Digitalunternehmen seien eine Möglichkeit, falls die Verhandlungen mit Trump scheitern, sagte von der Leyen am Donnerstag der „Financial Times“. Die EU strebe während der von Trump angekündigten 90-tägigen Aussetzung von Zusatzzöllen ein „völlig ausgewogenes“ Abkommen mit den USA an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hoffentlich wird dieses Projekt nicht (wieder mal) verwässert. Das nämlich ist durchaus nicht unwahrscheinlich. Frau vdL und M.Weber traut man solche Initiativen durchaus zu. Klare Kante ist von denen nicht zu erwarten - es sei denn gegen fortschrittliche Bemühungen.

    • @Perkele:

      Das ist es eben. eigentlich kann man bei "EU will" schon aufhören zu lesen.