Bezirkswahl in Hamburg: Blaue Linie überschritten
Um bei der Bezirkswahl gewählt zu werden, begeht Burckhardt Müller-Sönksen einen Tabubruch: Eine Fraktionsgemeinschaft mit zwei Ex-AfDlern.
Auch vor der letzten Bezirkswahl, 2014, bekam BMS nur den allerletzten Listenplatz, zog aber aufgrund des neuen Wahlrechts mit seinen Personenstimmen an den anderen Kandidaten vorbei und landete doch noch in der Bezirksversammlung Als ehemaliger Fraktions-Chef in der Bürgerschaft und Ex-Bundestagsabgeordneter der FDP war er bekannter als all seine Konkurrenten zusammen. Das will er nun erneut schaffen.
Doch in letzter Zeit ist es ruhig geworden um den Rechtsanwalt mit dem großen Rede- und dem noch größeren Geltungsbedürfnis. Für einen erneuten Wahlerfolg mussten also rechtzeitig noch mal ein paar Schlagzeilen her, die ihn aus dem Tal des Vergessens holen sollten.
Und so hat er es mit einem Paukenschlag rechtzeitig zum Wahlkampfendspurt wieder geschafft, sich ins Gespräch zu bringen. Am vergangenen Freitag hat BMS im Eimsbüttler Parlament eine Fraktionsgemeinschaft mit zwei Abgeordneten gegründet, die 2014 über die AfD-Liste in die Bezirksversammlung gewählt wurden. Ein kalkulierter Tabubruch, der ihm einen Shit-Storm, vor allem aber jede Menge Aufmerksamkeit einbringt. BMS ist wieder da.
Und da er den Tabubruch öffentlichkeitswirksam nutzen will, ohne sich in die rechte Ecke stellen zu lassen, hat BMS jede Menge guter Gründe für die Fraktionsgemeinschaft parat, die es nur für wenige Tage geben wird. Die beiden Ex-AfDler, die heute parteilose Abgeordnete sind, Andre Tierling und Wolfgang Heinrich, stehen am 26. Mai nicht wieder zur Wahl. Laut BMS seien beide „wirklich kein bisschen rechtsradikal“. Dafür würde er „die Hand ins Feuer legen“.
Tierling und Heinrich seien Euroskeptiker der EU-kritischen AfD unter Bernd Lucke gewesen und hätten die Partei 2015 fluchtartig verlassen, als ein stark von rechts kommender Wind aufgezogen war. Und so hätte BMS, der letzte verbliebene Liberale in der Bezirksversammlung mit diesen beiden netten Herren genauso punktuell zusammen gearbeitet, wie mit den Vertretern der CDU oder der Linken auch. „Im Kommunalparlament zählen keine Ideologien sondern nur konkrete Verbesserungen für die BürgerInnen“, begründet BMS seine Offenheit nach allen Seiten.
Und auch für die Gründung der „Liberalen Fraktionsgemeinschaft Eimsbüttel“ hat BMS gute Argumente. „Einziges Ziel der Fraktionsbildung war, die Beantwortung einer Anfrage zu gewährleisten“, erklärt der Jurist. Die wurde vom Bezirksamt – mit für BMS fadenscheinigen Gründen – nicht als Kleine, sondern als Große Anfrage bewertet, die nur Fraktionen, nicht aber einzelne Abgeordnete stellen dürfen. Und da es in der Anfrage um schwerwiegende Vorwürfe des Landesrechnungshofes gegen das Bezirksamt gehe, habe er sie noch unbedingt stellen wollen, betont BMS. Der Bundesrechnungshof wirft dem Bezirksamt vor, Amtsmitarbeitern unerlaubt Aufträge zugeschustert zu haben.
Das sei eben wichtig gewesen. Ein Schelm, wer dabei an Wahlkampf denkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!