Beziehungen zwischen Polen und Ukraine: In der Not vereint
Das Verhältnis zwischen Polen und der Ukraine ist traditionell nicht einfach. Doch seit Putins Angriffskrieg stehen beide Länder eng zusammen.
Vor allem aber brachten sie ein großes Herz mit. Wer auch immer von den Ukrainerinnen sich ausweinen wollte, fand Trost und offene Arme, selbst bei zuvor völlig Unbekannten. Das hat mit der polnischen, noch immer sehr schmerzlichen Erinnerung an den deutsch-sowjetischen Überfall auf Polen im September 1939 zu tun.
Jedes Jahr am 1. September erinnert Polen an die Attacke deutscher Sturzkampfbomber auf das Städtchen Wieluń bei Lodz, wenig später auch an den Beschuss der polnischen Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Schulschiff „Schleswig-Holstein“.
An den sowjetischen Überfall am 17. September kann Polen nicht an den Originalschauplätzen erinnern – beispielsweise in den einst polnischen Städten Lemberg, Grodno oder Wilna – da Stalin die gesamte Kriegsbeute aus dem Hitler-Stalin-Pakt aufteilte. Heute liegen diese Städte in der Ukraine, in Belarus und in Litauen. Gebietsrückforderungen gibt es in Polen keine, da das Land mit ostdeutschen Gebieten entschädigt wurde.
Putins Propaganda zündet nicht
So lief die Putin’sche Propaganda auch ins Leere: Am 24. Februar 2022 wollte Russland den Ukrainern weismachen, dass Moskau und Warschau einen Pakt geschlossen hätten, um die Ukraine so aufzuteilen, wie dies 1939 Hitler und Stalin mit Polen getan hatten. Es gelang Putin nicht, Polen und die Ukraine zu entzweien.
Dabei ist die polnisch-ukrainische Vergangenheit von nationalistischen Konflikten durchsetzt. Das polnische Trauma geht auf die Massaker von Wolhynien und Ostgalizien zurück, in denen die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) von 1943 bis zum Kriegsende 60.000 bis 80.000 Polen ermordete – Kinder, Frauen und Männer. Der UPA-Anführer Stepan Bandera strebte eine souveräne Ukraine ohne nationale Minderheiten an. Aus Rache ermordeten Polen rund 10.000 bis 15.000 Ukrainer.
Weder Hitler noch Stalin hatten ein Interesse an einer unabhängigen Ukraine, aber auch Polen war dagegen. Nach 1945 verschwand die Ukraine als Sowjetrepublik hinter dem Eisernen Vorhang, Polen aber siedelte in der „Aktion Weichsel“ 1946 alle in Südostpolen lebenden Ukrainer zwangsweise um. Nur ein bis zwei ukrainische Familien je Dorf waren erlaubt.
Aufarbeitung auch nach 1989/1990 schwierig
Die Aufarbeitung der schwierigen Geschichte zog sich auch nach der politischen Wende 1989/1990 lange hin. Einen Rückschlag erhielt der Versöhnungsprozess, als Polens Rechte behauptete, dass die Wolhynien-Massaker ein „Völkermord an den Polen“ gewesen seien, und als 2010 der ukrainische Präsident Wiktor Juschtschenko in seinen letzten Amtstagen plötzlich Stepan Bandera zum „Helden der Ukraine“ erklärte.
Im aktuellen Krieg unterstützt Polen die von Russland überfallene Ukraine mit allen Mitteln – militärisch, humanitär und finanziell. Die Erinnerung an die grausame Sowjetbesatzung verbindet beide Nationen stärker, als sie der Streit über Bandera und den „Völkermord“ trennen könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart