Bewegungsdaten von Mobiltelefonen: Individueller als der Fingerabdruck
MIT-Forscher stellen fest: Alleine mit wenigen Angaben zu Ort und Zeitpunkt aus den Bewegungsdaten sind Mobilfunk-Nutzer erkennbar.
BERLIN taz | Handynutzer lassen sich anhand der Standortdaten deutlich einfacher identifizieren als über ihren Fingerabdruck. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe unter anderem mit Wissenschaftlern der Harvard-Universität und des Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Demnach seien nur vier zufällig ausgewählte Punkte zu Ort und Zeit notwendig, um 95 Prozent der Nutzer zu identifizieren. Mit höchstens elf Ort-Zeit-Informationen gelinge das für jeden Nutzer. Um Fingerabdrücke sicher zu unterscheiden, seien immerhin 12 Punkte notwendig.
Die Wissenschaftler haben Standortdaten von 1,5 Millionen Nutzern und einen Zeitraum von 15 Monaten ausgewertet und dabei eine Formel für die Einzigartigkeit der Bewegungsspuren entwickelt. Weil schon wenige Daten für eine Identifizierung ausreichen, kommen die Forscher zu dem Schluss, dass auch grobe Datensätze kaum Anonymität bieten. „Bewegungsdaten gehören zu den sensibelsten Informationen“, schreiben die Forscher und warnen: Es gebe Orte, an denen Personen vermutlich lieber unerkannt wären. In einer bestimmten Kirche etwa oder in einer Abtreibungsklinik.
„Das ist schlimmer, als wir angenommen haben“, kommentiert Werner Hülsmann vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung die Ergebnisse. Dass ein komplettes Bewegungsprofil eine Person identifizierbar mache, habe er erwartet, dass aber vier Ort-Zeit-Punkte ausreichten, sei „erschreckend“.
Nicht nur Mobilfunkbetreiber
Bewegungsdaten liegen nicht nur den Mobilfunkbetreibern vor. Auch Anbieter von Apps und Betriebssystemen erheben sie. Wie wertvoll die Bewegungsdaten sind, zeigt ein Projekt des Mobilfunkkonzerns Telefónica: Im Herbst letzten Jahres kamen Pläne ans Licht, nach denen das Unternehmen die Standortdaten der Nutzer vermarkten will. So könnten etwa Vermieter von Werbetafeln Informationen darüber erhalten, wie viele Nutzer die Plakate passieren und wie lange sie möglicherweise davor ausharren.
Während Telefónica betonte, die Daten sollten „vollständig anonymisiert“ genutzt werden, kritisierten Datenschützer schon damals, dass Bewegungsdaten kaum anonym sein können. Die Studie bestätigt diese Auffassung nun. Nach Protesten von Verbrauchern und Datenschützen kündigte O2 – die deutsche Tochter von Telefónica – an, auf die Vermarktung von Daten deutscher Kunden zu verzichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland