piwik no script img

Bewegung in der AtompolitikStreit um Steuer auf Brennstäbe

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer will die Brennelementesteuer abschaffen. CDU-Haushaltspolitiker, FDP und Opposition sind dagegen.

Streitobjekt Brennelemente: Über ihre Besteuerung ist ein neuer Streit entbrannt. Bild: dpa

BERLIN taz | Wie eine Wildsau ist Horst Seehofer (CSU) vorgeprescht: Der bayrische Ministerpräsident hat in der Süddeutschen Zeitung die Abschaffung der Brennelementesteuer gefordert. Mit abenteuerlicher Begründung: Sie sei eingeführt worden "im Zusammenhang mit einer deutlichen Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke". Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sagte daraufhin, Seehofer habe damit "unfreiwillig eines zugegeben: dass die Koalition sich von der Atomindustrie hat kaufen lassen".

Im Kanzleramt wiegelt man ab. "Noch ist da ja noch nichts beschlossen", sagte eine Sprecherin am Donnerstag der taz. Die Steuer ist auch für die Sanierung des maroden Atommüllagers Asse gedacht und wird beim Austausch von Brennstäben fällig. Dass ihre Abschaffung im Rahmen des Energiekonzepts der Bundesregierung am 6. Juni im Kabinett beschlossen werde, wie Politiker der Opposition befürchten, sei noch nicht sicher, so die Kanzleramtssprecherin. "Das ist eine ergebnisoffene Diskussion".

Laut Süddeutscher Zeitung ist Seehofer nicht der einzige bei den Christdemokraten, der mit einer Abschaffung liegäugelt. Am Sonntag tagt der Koalitionsausschuss, ein Beratungsgremium der regierenden Parteien. Und da könnte es mal wieder Krach geben, denn sowohl die FDP als auch CDU-Haushaltspolitiker sind gegen eine Abschaffung der Steuer. Generalsekretär Christian Lindner sagte: "Das ist keine Forderung der FDP."

Auch Norbert Barthle, haushaltspolitischer Sprecher der Union, ist überhaupt nicht amüsiert über die durch Horst Seehofer angestoßene Debatte. "Wer solche Diskussionen führt, öffnet die Tür für Verhandlungen. Diese Tür muss ganz schnell wieder zugeschlagen werden." Zudem verweist Barthle darauf, dass man die aus der Erhöhung der Kohlendioxid-Abgabe resultierenden Extragewinne der Stromkonzerne abschöpfen wolle, dafür sei die Steuer konzipiert. Und im Haushalt fehlten dann Milliarden; 2,3 waren eigentlich pro Jahr eingeplant, nach der Abschaltung von Kraftwerken käme man ohnehin nur noch auf 1,5.

Claudia Kemfert, Leiterin der Energie-Abteilung am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), sagte, man bekomme "genau wie im letzten Jahr den Eindruck, dass man erst mit den Konzernen spricht, deren Bedürfnisse erfüllt und dann ein Energiekonzept erarbeitet".

Trittin: "politische Korruption"

Die Opposition kritisiert den Vorstoß harsch. Grünen-Fraktionschef Trittin sprach von "politischer Korruption" und setzte hinzu, es müsse eine Beteiligung derjenigen geben, die mit der Kernspaltung Geld verdienten, keine CO2-Zertifikate kaufen müssten, "aber Unmengen von Atommüll produziert haben, die nun dem Steuerzahler auf die Füße fallen". Und eigentlich müsste die Steuer sogar erhöht werden. Der grüne Haushaltspolitiker Sven-Christian Kindler sprach von einem "Lobbygeschenk".

Würde die Steuer abgeschafft, dürfte es auch schwieriger werden mit dem geplanten neuen überparteilichen Atomkonsens. Am Mittwoch beriet die Bundesregierung hierzu mit den Spitzen von SPD und Grünen. Der Vorsitzende der SPD-Energiekommission, Thorsten Schäfer-Gümbel, sagte: "Auf diesen Kuhhandel der Bundesregierung lassen wir uns nicht ein." Die hochprofitable, aber subventionsverliebte Atombranche müsse endlich für die Folgekosten ihres eigenen Wirtschaftens zur Kasse gebeten werden. Bei der Atombranche selbst dürfte die Anspannung groß sein. RWE-Chef Jürgen Großmann sagte am Mittwoch beim CDU-Wirtschaftsrat, Deutschland sei "auf dem Weg in die Ökodiktatur".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Ausgerechnet RWE Großmann redet von Diktatur. Ganz schön dreist.

    Bei Seehofer ist das Haltbarkeitsdatum lange abgelaufen. Das schreit nach Entsorgung.

    Brennelementesteuer abschaffen, noch bevor nennenswerte Einnahmen erzielt wurden...

    Ich frage mich, was Seehofer dafür einsteckt wenn der Coup gelingt.

  • A
    Atommailer

    Scheiß was auf Brennelementesteuer! Schafft die Dinger sofort ab, sonst vergeht Ihr euch an der Schöpfung und den Bürgern !!! - euren Auftraggebern und Cheffs!!

    Stellt die Subventionszahlungen in Milliardenhöhe an die Atomwirtschaft sofort ein.! Billiger kann dann der Ausstieg nicht mehr werden. Das abschalten von AKW´s muss sogar zu billigerem Strom führen. Und die Kohlekraftwerke können in spätestens 5 Jahren auch aus sein, wenn die Politiker sich mal nicht bestechen lassen und mal was für das Land und das Volk tuen und nicht wieder der Lobby in den Arsch kriechen.

  • T
    T.V.

    Danke Horst, du Horst, daß wegen dir hoffentlich noch mehr am Samstag auf die Straße gehn.