Betreuung zweiter Klasse: Hamburg spart bei Flüchtlingskindern
In der Erstaufnahme Papenreye wurde eine „Kita“ eröffnet, doch die Zusage fürs Personal fehlt. In reguläre Kitas kommen die wenigsten – obwohl viele Anspruch hätten.
Zuvor gab es eine Pressekonferenz in der inzwischen wieder leer geräumten Tennishalle, in der bis zum Sommer über 300 Menschen lebten und schliefen. Die Container, in denen die Familien inzwischen leben, seien „noch lange nicht schön“, sagte Martin Schäfer vom Arbeiter-Samariter-Bund, welcher die Flüchtlingsunterkunft in der Papenreye betreibt. Aber es seien „menschengerechtere Unterkünfte“. Nötig sei Integration vom ersten Tag. „Mit wem geht das besser als über die Kinder?“
Und die zum Spielplatz gehörende neue Kita sei so schön, „da könnte ich meine Kinder sofort drin abgeben“, sagte Anselm Sprandel. Danach berichtete Barbara Wolter, Leiterin der Erzieherfachschule in Altona, wie ihre ehrenamtlich helfenden SchülerInnen auf die Idee für die Container-Kita gekommen waren: „Es war deprimierend für sie, nach zwei Stunden das Spielzeug wieder einzupacken.“ Die Schüler sammelten Material und Möbelspenden, Schüler der Gewerbeschule Holztechnik tischlerten Einbauten und Regale. Eine Kita mit Elterncafé und Mal-Atelier entstand.
Personal gibt es für die Kinderbetreuung nicht
„Nur“, sagte Wolter, „brauchen wir Personal für die Öffnung. Noch ist das nicht gesichert.“ Es wäre schön, wenn aus der Eröffnung eine echte Öffnung würde. „Wir kämpfen sehr darum, dass wir das Personal kriegen“, sagte auch Einrichtungsleiter Frank Zimmermann. Dafür sei die Sozialbehörde zuständig.
Es geht nicht mal um die Stellen für eine echte Kita, sondern um die für eine „halb offene Betreuung“. In den 19 der 32 Erstaufnahmen gibt es so ein Minimalangebot, nur für Kinder von drei bis sechs, nur vier Stunden am Tag. Ab 25 Kindern wird eine halb offene Betreuung eingerichtet, dafür gibt es 4.500 Euro im Monat.
An der Unterfinanzierung der Kita in der Papenreye sei der Betreiber der Unterkunft Schuld, sagt der Sprecher der Sozialbhörde Marcel Schweitzer: Der Arbeiter-Samariter-Bund habe den Antrag zunächst unvollständig gestellt, dann habe sich herausgestellt, dass dort zu wenige Kinder seien, um eine halb offene Betreuung einzurichten. Nötig wären 25 Drei- bis Sechsjährige, gerade seien es aber nur 16. Es sei ein wenig „unverständlich“, dass der Arbeiter-Samariter-Bund mit dem Finger auf die Behörde zeige. Gleichwohl sitze eine Mitarbeiterin der Sozialbehörde erneut mit dem Träger zusammen. „Wir wollen da eine gute Lösung finden.“
Simone Will, „Kids Welcome“
Ehrenamtliche springen ein, der Staat zahlt nichts
Zwölf Erstaufnahmen bieten – wie bis jetzt die Papenreye – nicht mal eine halb offene Betreuung an. Und für ältere Kinder gäbe es nachmittags in den tristen Unterkünften nichts zu tun, wäre da nicht die Gruppe „Kids Welcome“, die seit über einem Jahr mit großen Mühen Kinderbetreuung organisiert. „Kids Welcome“ bietet Spielzeiten und Ausflüge, die Ehrenamtler fahren mit einem Kinderfilm-Kino, einer Kinderdisco und einer Zahnputzschule in die Unterkünfte.
„Wir sind am Rande unserer Kräfte und kriegen von der Stadt nichts“, sagt Simone Will von „Kids Welcome“. Seit Kurzem helfen vier junge Flüchtlinge als Bufdis (Bundesfreiwilligendienstler) mit. Das sei sehr gut, sagt Will. Doch die Ehrenamtlichen müssten nicht nur alles Material, sondern sogar die obligatorischen 150 Euro Verwaltungsgebühr aus eigener Tasche zahlen, die für jeden Bufdi monatlich fällig werden. „Nötig, damit wir arbeiten können, wären im Monat 2.000 bis 3.000 Euro“, sagt Will. „Kids Welcome“ könne ja einen Antrag beim Integrationsfonds der Bürgerschaft stellen, sagt Sozialbehörden-Sprecher Schweitzer.
Fast keine Flüchtlinge in normalen Kitas
Zum 15. November lebten 857 Kinder im Kita-Alter in den 32 Erstaufnahmeeinrichtungen. 633 sind länger als sechs Monate dort und haben somit Anspruch auf einen normalen Kitaplatz in der Stadt. Und da sie unter prekären Bedingungen leben, auf Wunsch der Eltern auch auf einen Ganztagsplatz. Nach Ansicht des Deutschen Jugendinstituts haben Flüchtlingskinder sogar ab dem ersten Tag einen Kita-Anspruch.
Nach einer Abfrage bei den Kitabetreibern ist von 19 der 857 Flüchtlingskinder sicher bekannt, dass sie eine Kita besuchen. Da hat die Stadt viel Geld gespart.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart