: Betr.: "Bremer Dialoge in Europa"
Wie die Grenzen unschärfer werden, verschwinden auch in der Fotografie die unverwechselbaren ethnischen Züge. Am internationalen Standard messen sich so auch die neun slowakischen Künstler, die sich derzeit im Rahmen der Reihe „Bremer Dialoge in Europa“ (s. auch untenstehenden Artikel) zeigen. Nichts ist da zu erahnen von den politischen Kämpfen im Lande: Unter dem Titel „Sommer auf dem Stz. Wenzelsplatz“ finden wir eine schöne Nackte, die der Fotograf Pavel Pecha mit allerlei phallischem Symbolgedöns umkränzt. So ist vieles recht dekorativ, eben ganz nah an den schmucken Erzeugnissen der „inszenierten Fotografie“ der Zeit. Aber es gibt auch Slowaken, die darüber kunstvoll spotten können. Listig setzt Jozef Sedlak seine „Geschichten aus dem Unterbewußtsein“ in Szene: trick- und effektreich komponierte Kammerspiele, in denen Traum, Wirklichkeit und die komischeren Seiten der üblichen Traumklischees ineinandergeblendet werden. Für solche schönen Schrillheiten hätte sich freilich ein besserer Rahmen finden lassen als die windschiefen Stellwände im Haus der Bürgerschaft — dort läuft die kleine Schau noch bis 29.10. tom
Tono Stano: „Der Sinn“, 1992
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen